Grippewelle ebbt ab, Infektionen gehen zurück

Nach einem Anstieg vergangene Woche ging die Zahl der Krankenstandsmeldungen aufgrund von Grippe diese Woche wieder zurück.
Nach einer längeren Phase stabiler Erkrankungszahlen, nimmt die Aktivität des Influenza-B-Virus ab. „Die Grippewelle hat ihren Höhepunkt überschritten und die Zahl der gemeldeten Infektionen ist in Österreich rückläufig. Es wird jedoch weiterhin mit vereinzelt auftretenden Infektionen gerechnet“, sagt Andreas Krauter, Chefarzt der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).
Bereits vor zwei Wochen hatte es vom Zentrum für Virologie an der MedUni Wien geheißen, dass der Höhepunkt der diesjährigen Grippewelle überschritten ist – allerdings nahm sie vergangene Woche erneut Fahrt auf – der KURIER berichtete. Der Rückgang der Infektionen bremste sich ein, die Zahl der Influenza-Erkrankungen blieb konstant hoch. Nun seien die Erkrankungen wieder rückläufig, heißt es vonseiten der ÖGK.
Aktuell sind 5.327 ÖGK-Versicherte mit Grippe im Krankenstand, weitere 79.991 mussten sich aufgrund grippaler Infekte krankmelden. In der Vorwoche wurden der ÖGK noch 6.533 Grippe-Erkrankte und 85.298 grippale Infekte gemeldet.
Die kursierenden Grippeviren entsprechen den in den Impfstoffen enthaltenen Varianten. Neben der Impfung empfiehlt Krauter einen gesunden Lebensstil, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und den Verzicht auf Suchtmittel, um gesund zu bleiben. "Der wirksamste Schutz“ vor der der Influenza, sei jedoch die Impfung im Herbst noch vor der nächsten Grippesaison.
Rückgang in Europa
Auch in den meisten Regionen Europas ist die Influenzavirusaktivität rückläufig, wie das Institut für Virologie vermeldete. Einige Länder verzeichnen noch eine verlängerte Plateauphase mit hoher Aktivität - dazu zählen Deutschland, Dänemark und die Niederlande.
Kommentare