Wie schaffe ich es, meinen Ex loszulassen?
Leserin Cornelia B. (46) fragt:
Nach 18 Jahren Beziehung trennte sich Martin (52) von mir, wir sind vor einigen Monaten auseinandergezogen. Unsere Tochter (17) hat es verdaut und ich dachte das auch von mir. Aber immer, wenn ich einen Mann kennenlerne, vergleiche ich ihn mit Martin. Meistens kommt es auch zu keinem zweiten Treffen. Dabei wünsche ich mir so sehr eine neue Partnerschaft. Was soll ich tun?
Antwort:
um die Frage „Wie schaffe ich es, meinen Ex loszulassen?“ zu beantworten, sollten Sie sich auf die zugrunde liegenden emotionalen Muster konzentrieren, die es Ihnen erschweren, die Vergangenheit loszulassen. Wichtiger Aspekt ist, dass Trennungen nicht nur das Ende einer Beziehung bedeuten, sondern auch den Verlust der Zukunft, die man sich mit der anderen Person vorgestellt hat.
Christian Beer, MSc, ist Eigentümer der WIENER COUCH, Zentrum für mentale Gesundheit. Info: wienercouch.at
Ein häufiges Problem beim Loslassen ist der unbewusste Drang, die Vergangenheit zu reparieren oder zu wiederholen, um alte Wunden zu heilen. Dieses Phänomen nennt man in der Psychologie „Wiederholungszwang“ (Freud). Menschen neigen dazu, sich wiederholt in Beziehungen zu begeben, die sie an frühere, oft ungelöste emotionale Erfahrungen erinnern. In Ihrem Fall könnte die Fixierung auf Martin mit unerfüllten Bedürfnissen aus der Kindheit oder Jugend zusammenhängen.
Ein weiterer Punkt ist, dass es oft schwer ist, die reale Person von der idealisierten Vorstellung zu trennen, die man sich im Laufe der Jahre gemacht hat. Es kann sein, dass Sie an den positiven Erinnerungen festhalten, während Sie die negativen oder realistischen Aspekte ausblenden. Dies verhindert, dass Sie offen für neue Menschen sind.
Aus allen Zuschriften wählt die Redaktion drei Fragen aus, die "Dr. Leben" in der nächsten Ausgabe beantwortet. Wir bitten um Verständnis, dass darüber hinaus keine Zuschriften
beantwortet werden können. Die Daten bleiben im KURIER und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Mail an: leben@kurier.at
Therapie kann hilfreich sein, Ihr emotionales „Repertoire“ zu überarbeiten. Letztlich geht es darum, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren und zu akzeptieren, dass Vergangenheit und Zukunft anders verlaufen, als Sie es sich gewünscht haben. Indem Sie das akzeptieren, schaffen Sie Raum für neue, gesunde Beziehungen und eine positivere Zukunft. Es wird Zeit brauchen, aber jetzt wäre es gut, in einem Coaching zu erarbeiten, wie Sie sich in den Augen eines Mannes sehen wollen und was Sie einem Mann geben möchten.
Kommentare