Neue Pille bei Diabetes und Adipositas: Fettverbrennung ohne Appetitverlust

Eine neue Pille bei Diabetes und Adipositas fördert laut einer Studie die Fettverbrennung ohne Appetitverlust
Im Gegensatz zu derzeit gängigen GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid, die über die Hemmung des Hungergefühls wirken und häufig zu Nebenwirkungen wie Übelkeit und Muskelmasseverlust führen, basiert das neue Medikament auf einem Beta-2-Agonisten mit gezieltem Effekt auf den Stoffwechsel in der Skelettmuskulatur.
Die Einnahme erfolgt in Tablettenform, was eine einfachere Anwendung als bei injizierbaren Therapien erlaubt.
Übergewicht reduzieren, ohne die Muskelmasse zu gefährden
"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass wir künftig den Stoffwechsel verbessern und Übergewicht reduzieren können, ohne dabei die Muskelmasse zu gefährden", sagt Studienautor Tore Bengtsson vom schwedischen Karolinska-Institut. Die Muskelmasse spiele bei Diabetes und Fettleibigkeit eine entscheidende Rolle, sowohl für die Stoffwechselgesundheit als auch für die Lebenserwartung.
Vielversprechende Studien
In einer ersten klinischen Studie mit insgesamt 73 Teilnehmenden, darunter 25 Personen mit Typ-2-Diabetes, wurde die Substanz gut vertragen. Auch präklinische Studien an Tieren zeigten positive Effekte auf Blutzuckerwerte und Körperzusammensetzung, ohne die typischen Nebenwirkungen aktueller Therapien.
Ein weiterer Vorteil: Da das neue Medikament auf anderen biologischen Mechanismen beruht als GLP-1-Rezeptoragonisten, ist auch eine Kombination beider Wirkstoffe möglich, mit potenziell ergänzenden Effekten.
Die Entwicklung wird von der schwedischen Firma Atrogi vorangetrieben, die nun eine größere klinische Studie plant. An der Forschung waren neben dem Karolinska-Institut auch andere Universitäten in Schweden, Dänemark und Australien beteiligt. Finanziert wurde das Projekt unter anderem vom Schwedischen Forschungsrat, der Schwedischen Gesellschaft für medizinische Forschung und der Novo Nordisk Stiftung.
Die Studie wurde am 23. Juni in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht.
Kommentare