Zughersteller Alstom: "Wir könnten MAN-Mitarbeiter aufnehmen"

Zughersteller Alstom: "Wir könnten MAN-Mitarbeiter aufnehmen"
Der Konzern startet demnächst die Serienproduktion von Wasserstoffzügen. Für ein neues Werk in Wien werden Fachkräfte gesucht.

Der französische Bahntechnik-Konzern Alstom hat im Februar die Übernahme der Zugsparte des kanadischen Konzerns Bombardier abgeschlossen. Damit ist Alstom weltweit Nummer zwei in der Branche. Das wirkt sich auch auf Österreich aus. Denn mit dem Deal hat Alstom das Bombardier-Werk in Wien-Donaustadt übernommen. Und wie geht es nun weiter? Dazu hat der KURIER die beiden Österreich-Chefs, Jörg Nikutta und Christian Diewald, befragt.

KURIER: Die drohende Schließung des MAN-Werks in Steyr lässt gerade die Wogen hochgehen. Könnte dieses Schicksal eines Tages auch dem Alstom-Werk in Wien blühen?

Jörg Nikutta: Nein. Denn in Wien befindet sich das Kompetenzzentrum für Straßenbahnen. Wir haben erstklassige Ingenieure hier in Wien. Hier bauen wir Straßenbahnen für die ganze Welt.

Christian Diewald: Und wir sind ein Innovationszentrum. Auch der Heimmarkt entwickelt sich gut, weil der öffentliche Schienenverkehr ausgebaut wird. Würden wir diesen Standort hier schließen, wären wir, sehr salopp gesagt, schön blöd.

KURIER Talk mit Jörg Nikutta und Christian Diewald

Sie haben 650 Mitarbeiter. Suchen Sie weitere?

Diewald: Ja. Wir suchen Fachkräfte. Und finden auch welche. Wir sind wohl ein attraktiver Arbeitgeber. Wir haben noch immer Mitarbeiter, die vier Jahrzehnte bei uns arbeiten.

Würden Sie Leute von MAN-Steyr umschulen und aufnehmen?

Diewald: Ja, gerne. Wir haben in der jüngsten Vergangenheit Beschäftigte vom Opel-Werk in Wien-Aspern aufgenommen. Das hat natürlich handfeste ökonomische Gründe, weil wir eben Facharbeiter brauchen. Aber wir sehen das auch als eine soziale Verantwortung.

Das ist also eine offizielle Einladung an die MAN-Mitarbeiter?

Diewald: Ja. Das ist eine offizielle Einladung. Bewerben Sie sich bei uns! Wir brauchen gute Leute, weil wir uns auch für die Zukunft absichern müssen.

Deutschland, Österreich und die Schweiz sind jetzt zu einer Region zusammengefasst. Könnte da Österreich auf dem Abstellgleis landen?

Nikutta: Nein. Zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich wird es eine neue Aufgabenverteilung geben. Fix ist: Wien wird das Kompetenzzentrum für Straßenbahnen bleiben. Hier sind die Ingenieure. Hier haben wir die Fertigung. Hier können wir das besser als die anderen.

Wird der Standort vielleicht sogar ausgebaut?

Nikutta: Wir haben sehr konkrete Ideen, wie wir den Standort Wien noch schlagkräftiger machen können, und diskutieren das auch mit zahlreichen Stakeholdern. Diewald: Denn mit uns und unseren Mitbewerbern von Siemens befinden sich hier gleich zwei der weltweit größten Player bei Schienenfahrzeugen in der Stadt. Und hier befindet sich auch der größte Klima-Wind-Kanal der Welt, wo unter extremen Bedingungen Schienenfahrzeuge, Straßenbahnen oder Busse von überall her getestet werden.

Die Stadt Wien und die ÖBB zum Beispiel waren Top- Kunden von Bombardier. Wird das künftig bei Alstom auch so sein?

Diewald: Davon gehe ich aus. Aber wir müssen uns natürlich auch anstrengen, damit wir die Ausschreibungen gewinnen.

Sie profitieren eigentlich vom Klimawandel. Denn der öffentliche Verkehr wird ausgebaut.

Nikutta: Wir betrachten uns als Teil der Lösung. Der Klimawandel ist ja wegen Corona nicht vom Tisch.

Alstom entwickelt und testet Wasserstoffzüge. Wie steht es damit?

Nikutta: Wir haben im Werk in Salzgitter damit vor mehreren Jahren begonnen. Die Tests waren alle erfolgreich. Das ist die nächste Einladung (lacht). An alle Auftraggeber: Wir beginnen ab sofort mit der Serienproduktion von Wasserstoffzügen.

Wie kommt Alstom in Österreich durch Corona?

Diewald: Wir haben für die Mitarbeiter im Vorjahr rasch Sicherheitskonzepte entwickelt. Das war herausfordernd. Und es gab zu Beginn auch Lieferkettenprobleme. Aber: Die Auftragslage ist gut und Kurzarbeit ist bei uns kein Thema. Wir haben auch keine staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen müssen.

Kaufen Sie irgendwo Impfstoffe ein? Alstom könnte das als Weltkonzern ja.

Nikutta: Das tun wir nicht. Die Impfstoff-Verteilung ist eine nationale Aufgabe. Da haben wir als Weltkonzern zurückzustehen.

Hierzulande wird gerade das oftmals sehr enge Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft intensiv diskutiert. Ihre Meinung?

Diewald: Ich will diese Diskussionen nicht kommentieren. Ich kann nur für uns sprechen und sagen: Es herrschen Wettbewerb und transparente Auftragsvergaben.

Reisen Sie mit dem Zug oder mit dem Flugzeug?

Nikutta: Also ich bin ein Eisenbahn-Fan durch und durch. Schade nur, dass die Nachtzüge nur sehr eingeschränkt fahren.

Diewald: Die Frage stellt sich für mich gar nicht. Ich lebe ja sozusagen das Zug-Business. Außerdem sind meine Kinder Zug-verrückt.

Kommentare