Wiener Start-up macht Kommunikation abhörsicher

Wiener Start-up macht Kommunikation abhörsicher
Qtlabs entwirft Baupläne und Geräte für Quantennetzwerke. "Der Markt ist dabei abzuheben", sagt Gründer Rupert Ursin.

Der Tag, an dem Quantencomputer herkömmliche Verschlüsselung innerhalb kürzester Zeit aushebeln werden können, wird Q-Day genannt. Wann es so weit ist -  ob in drei, fünf, 15 oder 25 Jahren - ist ungewiss. Dass der Q-Day kommen wird, bezweifeln Experten aber nicht. Dann werden heute noch sichere Datenverbindungen geknackt und manipuliert werden können. Finanztransaktionen sind davon ebenso betroffen wie die Verkehrsregelung oder Firmengeheimnisse. Auch verschlüsselte E-Mails, die davor abgefangen wurden, können dann in wenigen Sekunden entschlüsselt werden. "Das hätte extreme Auswirkungen auf die digitale Gesellschaft", sagt der Quantenphysiker Rupert Ursin

Quantentechnologie bietet aber auch eine Lösung für das Problem. Mit auf den Prinzipien der Quantenmechanik basierenden Verschlüsselung kann Kommunikation auch zu hundert Prozent abhörsicher gemacht werden. Die Erzeugung und der Austausch der Schlüssel über die verschränkten Quantenteilchen kann auch von Quantencomputern nicht geknackt werden. Die fragilen Quantenzustände sorgen dafür, dass Abhörversuche leicht entdeckt werden können.

Ursins Start-up Quantum Technology Laboratories, kurz qtlabs, erstellt Machbarkeitsstudien und Pläne für solche abhörsicheren Quantennetzwerke und baut Prototypen von Geräten, die dafür benötigt werden - etwa Teleskope mit Quantenempfängern. 

➤ Mehr lesen: Auf dem Weg in die Quanten-Welt

qtlabs Quantenempfänger

Quantenempfänger von qtlabs

Markt hebt ab

Mit knapp 50 Mitarbeitern erwirtschaftete qtlabs und seine Schwesterfirma Quantum Industries (QI) laut dem Gründer zuletzt einen Jahresumsatz von 5 Millionen Euro. In den nächsten Jahren dürfte es wesentlich mehr werden. Qtlabs hat sich auf Technologien für Satelitten-Quantenkommunikation spezialisiert, QI fokussiert auf Quantenkryptografie über Glasfaser. 

Der Markt sei dabei abzuheben, sagt der Quantenphysiker, der beim Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger dissertierte und später als Forschungsgruppenleiter und Vizedirektor des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) an der Akademie der Wissenschaften tätig war.

Zu den Kunden des 2017 aus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ausgegründeten Start-ups zählen neben der EU-Kommission bereits auch Satellitenfirmen und Unternehmen aus dem Bereich der kritischen Infrastruktur. Vor kurzem wurde das Unternehmen auch mit dem Gründerpreis Phoenix ausgezeichnet.

Wie gelingt der Übergang von der Grundlagenforschung zur kommerziellen Verwertung? Wenn man gewisse Grundlagenexperimente machen will, sei es notwendig Technologien weiterzutreiben, um die Effekte auch sehen zu können, sagt Ursin. "Irgendwann waren wir dann so weit fortgeschritten, dass die Technologie industriell anwendbar wurde."

"Unschlagbarer Vorteil"

Er sei im Alter von fast 50 Jahren ins kalte Wasser gesprungen und Jungunternehmer geworden. Mit seinem Start-up will Ursin in Österreich bleiben. Vor allem weil sich hierzulande im akademischen Bereich ein riesiges Ökosystem um die Quantenforschung gebildet hat. "Es gibt wahnsinnig viele Quantenphyisker in Wien, Innsbruck und Linz. Das ist ein unschlagbarer Vorteil." 

Der Standort habe aber auch Nachteile. Die staatliche Unterstützung sei nicht besonders gut. In Deutschland würden etwa zwei Milliarden Euro in den Bereich investiert. "Ich würde mir wünschen, dass es in Österreich zehn Prozent davon wären", meint der Physiker. Auch investorenfreundlich sei das österreichische System nicht, meint Ursin: "Unser Steuerberater rät uns nach Delaware zu gehen."

➤ Mehr lesen: Wie Quantentechnologie Europa abhörsicher macht

Qtlabsteam

Qtlabs-Team mit Gründer Rupert Ursin (Mitte hinten)

"Tourismusland"

Die Geschichte drohe sich zu wiederholen, meint der Physiker. In den 1950er-Jahren habe es mit dem "Mailüfterl" von Heinz Zemanek den ersten vollständig digitalen Computer in der Wiedner Hauptstraße in Wien gegeben. Das Silicon Valley hätte auch ein Danube Valley sein können, meint Ursin. "Österreich ist aber ein Tourismusland geblieben."

Finanziert werden konnte das Start-up laut Ursin vom ersten Tag an durch Kundenaufträge. Auch Investoren sind bereits an Bord. Die heute schon funktionablen Prototypen, etwa Quantenempfänger,  will das Start-up in den nächsten zwei bis drei Jahren für die Massenproduktion weiterentwickeln. Ursin: “In zehn Jahren wollen wir einer der führenden Gerätehersteller sein.”

Kommentare