Russische Bank VTB sagt "Njet" zu Modehaus Cavalli

Die Fassade eines Roberto Cavalli Geschäfts mit Auslagen von Handtaschen und Kleidern.
Gespräche wegen zu hohen Preises beendet. Insidern zufolge hatte VTB 70 Prozent von Cavalli kaufen wollen.

Die russische Großbank VTB verhandelt dem Wall Street Journal zufolge nicht mehr über den Kauf des italienischen Modehauses Roberto Cavalli. Die Gespräche seien beendet worden, weil Cavalli VTB zu teuer sei, berichtete die Zeitung unter Berufung auf drei mit der Sache vertraute Personen. Insidern zufolge hatte die Investmentsparte VTB Capital 70 Prozent von Cavalli kaufen wollen.

Der Wert des Anteils war auf etwa 400 Millionen Euro taxiert worden. Anfang Oktober hatte es bei Insidern geheißen, die VTB komme bei der geplanten Übernahme zwar voran. Bei einer Verschärfung der gegenseitigen Sanktionen zwischen Russland und dem Westen könne das Vorhaben aber noch scheitern.

Verkauf steht seit Jahren im Raum

Ein Mann mit Sonnenbrille und Zigarre vor einem Leopardenmuster-Hintergrund.
 Roberto Cavalli - Cavalli Caffé
Nicht nur Daniela Katzenberger hat ihr eigenes Kaffeehaus. Auch Designer Cavalli ist mit seinen Cafés erfolgreich.
 
Das Modehaus Cavalli ist im Besitz des 73-jährigen Gründers Roberto Cavalli. Er denkt seit Jahren über einen Verkauf der Marke nach, sei es ganz oder nur teilweise. Erst im Mai hatte ein Investmentfonds aus Bahrein, Investcorp, Interesse gezeigt. Er bot 450 Mio. Euro. Fünf Monate davor hatte die " Financial Times" berichtet, der Fonds Permira wolle Cavalli für 460 Mio. Euro kaufen.

Cavalli erzielte seinen Durchbruch mit Hilfe eines von ihm entwickelten neuen Druckverfahrens auf Leder: Mit Hilfe dieser Technik schuf er seine ersten Patchworkarbeiten, die heute noch als Klassiker begehrt sind.

Menschen gehen abends durch eine mit Lichtern geschmückte Straße in Wien.

Die Kärntner Straße in Wien ist mit festlicher Weihnachtsbeleuchtung geschmückt.

THEMENBILD - WEIHNACHTSBELEUCHTUNG IN WIEN
Die Kärntner Straße in Wien ist voller Menschen.

Kärntner Straße,Einkaufsstraße,Geschäftsstraße…
Regnerischer Tag in New York City mit Menschen, die eine Straße überqueren, und gelben Taxis.

dapdPedestrians cross Fifth Avenue in New York while vehicle traffic is light in advance of Hurricane Irene, on Saturday, Aug. 27, 2011. (Foto:Mike Groll/AP/dapd)
Menschen gehen an einer Wand mit Graffiti-Kunst vorbei, die Marken wie Adidas und Michael Kors zeigt.

Commuters and shoppers pass by a colourful wall at
Mehrere Personen gehen auf einem Bürgersteig, gesehen durch eine weiße, ovale Öffnung.

Shoppers are reflected in a mirror as they walk th
Eine ältere Dame hält eine weiße Dior-Einkaufstasche.

A woman holds a Dior bag as she rests at Pitt stre
Die Kuppel des Berliner Doms vor einem Vorhang aus Lichtern.

THEMENBILD - WEIHNACHTSBELEUCHTUNG IN WIEN
Eine belebte Einkaufsstraße mit vielen Menschen in Wien.

Mariahilfer Straße NEU, Übersicht…
Blick auf den belebten Linzer Taubenmarkt mit historischen Gebäuden und Straßenbahnschienen.

buch
Blick auf eine belebte Gasse in Salzburg mit dem Glockenturm im Hintergrund.

THEMENBILD / WAHLEN IN SALZBURG / LÄNDERPORTRÄT: G
Ein modernes Gebäude mit großen Fenstern und einem Berg im Hintergrund.

Nobles Ambiente - pures Einkaufsvergnügen
Eine belebte Zürcher Straße mit Weihnachtsbeleuchtung und einer Straßenbahn.

SWITZERLAND CUSTOMS
Die belebte Fußgängerzone in München mit vielen Passanten.

Kaufingerstraße München
Eine Grafik listet die teuersten Einkaufsstraßen der Welt auf, mit New York an erster Stelle.

Die teuersten Einkaufsstraßen weltweit

Kommentare