Trafikanten wollen mehr Bücher verkaufen, höhere Zigarettenpreise gewünscht
Der Zigarettenverkauf ist leicht gesunken, die E-Zigaretten sind nach wie vor nur ein Nischengeschäft und der Zigarettenschmuggel ist um ein Drittel gestiegen. Trotzdem war das Geschäftsjahr 2018 für die 5457 Trafiken ein gutes Jahr. Sie haben 3,2 Milliarden Euro mit Tabakwaren umgesetzt und 317 Millionen Euro Rohertrag (Umsatz minus Wareneinsatz) erzielt. Das ist ein Plus von fünf Prozent.
Das Plus beruht auf der Preiserhöhung pro Zigarettenpackung (29 Cent) und der Novellierung der Tabaksteuer (höhere Mindesthandelspanne). „Erhöht die Tabakindustrie auch heuer die Preise um 20 Cent, dann kann auch 2019 ein gutes Jahr werden“, sagt Josef Prirschl, Obmann der Trafikanten in der Wirtschaftskammer zum KURIER.
Heute leben die Trafikanten vom Tabakgeschäft und Glücksspiel (Lotto). Künftig wollen sie sich noch stärker Nahversorger werden. Coffee-to-go bieten schon viele an. „Wir wollen weder in die Gastronomie noch in den Lebensmittelhandel einsteigen, aber das Buch passt perfekt zu uns“, sagt Prirschl. „Wir bieten bereits ein Buchbestellservice über Morawa an. Das gehört stärker ausgebaut. Ideal wäre eine Bücherwand mit den Topsellern zwischen den Zeitschriften.“
Derzeit dürfen sie bis zu 15 Buchtitel feilbieten. Ein weiterer Ausbau muss aber erst mit der staatlichen Monopolverwaltung ( MVG) verhandelt werden.
Was ist die Monopolverwaltung?
- Die die Monopolverwaltung GmbH (MVG) ist privatwirtschaftlich in Form einer GmbH des Bundes organisiert. Wir orientieren uns an den Grundsätzen der wirkungsorientierten, effizienten und transparenten öffentlichen Verwaltung.
- Der Einzelhandel mit Tabakwaren ist in Österreich monopolisiert. Die MVG ist mit der Verwaltung dieses Monopols betraut. Die MVG vergibt Tabaktrafiken mit Gebietsschutz. Damit sichert die MVG laut eigenen Angaben "die flächendeckende Nahversorgung mit Tabakwaren und schaffen unternehmerische Existenzgrundlagen für Menschen mit Behinderung". Etwa 53 Prozent der Trafikanten sind Personen mit Handicaps.
- Wir wirken im Spannungsfeld zwischen Gesundheitspolitik und Rauchkultur. "Die Tabaksteuer ist mit fast zwei Milliarden Euro ein relevanter Bestandteil der Staatseinnahmen. Hohe Tabakpreise sind ein Teil der Gesundheitspolitik. Die Sensibilität des Genussmittels Tabak ist uns bewusst. Unser Handeln nimmt darauf Bedacht. Wir haben Respekt vor der bestehenden Rauchkultur", heißt es auf der Homepage.
- Die MVG sucht geeignete Bewerber, sie stellt eine faire und lautere Vergabe von Trafiken sicher, begleitet während der Vertragsdauer den Vertragspartner. "Wir sorgen für eine geordnete Übergabe nach Beendigung", heißt es weiter.
Kommentare