Tee als Wirtschaftsfaktor

Zwei Hände halten eine Menge getrockneter grüner Blätter.
Über die Vorlieben der Österreicher und warum China nicht größter Tee-Exporteur der Welt ist.
Zwei Hände halten eine Menge getrockneter grüner Blätter.

TdT 2013_6 getrocknete Teeblätter.jpg
Ein Teebeutel hängt an einem Faden vor einer Person mit rotem Schal.

A woman laughs behind a tea bag hanging from a sig
Drei Tassen Früchtetee mit Erdbeeren, Kirschen, Blaubeeren und Brombeeren.

TdT 2013_11 Früchtetee lose.jpg
Teetassen und eine Teekanne der Marke Eilles auf einem Holztisch mit losen Teeblättern.

TdT 2013_10 Schwarzer Tee lose.jpg
Mehrere goldene Packungen „Aloisbichler Peter Rabl Mischung“ mit dem Hinweis „Unser Sri-Lanka Baustein“.

Mehrere Dosen mit verschiedenen Sorten weißen Tees stehen auf einem Tisch.

TdT 2013_8 Tees lose.jpg
Eine Tasse Tee steht auf einem Holztisch.

TdT 2013_14 Teetasse 2.jpg
Ein Säulendiagramm zeigt die weltweite Teeproduktion in Millionen Tonnen von 2008 bis 2012.

Ein grüner Teeplantagenhang mit Bäumen und Arbeitern.

TdT 2013_7 Teeplantage Sri Lanka.jpg
Eine Frau mit einem Korb auf dem Rücken pflückt Teeblätter auf einer Teeplantage.

TdT 2013_2 Teepflückerin.jpg
Eine Tasse Tee und eine Schale mit Teeblättern auf einem Tablett.

TdT 2013_9 Teetasse.jpg
Frauen ernten Tee auf einer grünen Teeplantage.

KENYA TEA AGRICULTURE

Kommentare