Nach Humanic-Deal: Wem gehört eigentlich Skechers?

FILE PHOTO: The outside of a Skechers shoe store is seen at Times Square in New York
Skechers-Franchisepartner Mass übernimmt mit Finanzpartner Leder & Schuh. Die US-Sneakermarke ist auf Expansionskurs.

Vom Turnschuh zum Alltagstreter für die Massen: Die universelle US-Sneakermarke Skechers lief in den vergangenen zehn Jahren dem Mitbewerb davon. 1992 in Kalifornien vom heute 85-jährigen Robert Greenberg gegründet, hat sich der Umsatz binnen zehn Jahren auf zuletzt 9 Mrd. Dollar verdreifacht. 

Damit liefert sich das Unternehmen ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Puma um die Position als Nummer drei am Sportartikelmarkt hinter Nike und Adidas. Die bequemen Treter made in China werden online sowie in mehr als 5.300 Shops weltweit verkauft, davon rund 500 in Europa. 

Der neue slowenische Leder&Schuh-Miteigentümer Mass ist Franchisepartner von Skechers und will die Expansion vorantreiben. Mass betreibt insgesamt 79 Mass- und Skechers-Geschäfte in Slowenien, Kroatien und Österreich, die sich über eine Verkaufsfläche von rund 55.000 Quadratmetern erstrecken, und investiert seit mehreren Jahren intensiv in den Ausbau und die Weiterentwicklung ihrer E-Commerce-Plattform.

Harry Kane als Markenbotschafter

Bekannte Markenbotschafter sind der Fußball-Star Harry Kane oder der Rapper Snoop Dogg. Produziert wird vor allem in China, was zu Problemen mit Trumps Zollpolitik führte. In der Nähe von Lüttich in der Schweiz baut Skechers gerade ein neues europäisches Vertriebszentrum. Einen Schweiz-Bezug gibt es auch beim neuen Eigentümer, die brasilianisch-amerikanische Investmentgruppe 3G Capital.

US-TARIFF-TRADE-DIPLOMACY

Diese zahlte im Mai 9,4 Mrd. Dollar für Skechers. Hinter 3G steht der 85-jährige schweizerisch-brasilianische Doppelstaatsbürger Jorge Lemann, der laut Wirtschaftsmagazin Bilanz sechstreichster Schweizer ist. Leman hatte sich vor Jahren als Großaktionär des Lebensmittel-Riesen Kraft Heinz einen Namen gemacht, den er in eine Fusion mit dem europäischen Rivalen Unilever treiben wollte. Auch an Burger King war 3G beteiligt. 

Kommentare