Puls4-News mit neuer Führungsebene

Das großen Multifunktionsstudio der Puls4-News kann sich sehen lassen, trotzdem fehlt es an TV-Publikum
Die Puls4-Nachrichtenschiene wird personell umgekrempelt und kämpft mit niedrigen Quoten.

Wenige Wochen nach dem Start der neuen Puls4-Nachrichten wird dort ein neues Führungsteam eingesetzt.

Sendungsverantwortlicher von "Puls 4 News - Guten Abend Österreich" ist ab nun Florian Höllerl, zuletzt Chef vom Dienst. Unterstützt wird er dabei von Rudolf Wiedner, der auch dem Chronikressort vorsteht. Das Politikressort leitet künftig Dominik Sinnreich, der im Vorjahr vom KURIER zu Puls4 wechselte und für den "Faktencheck" im Rahmen der Nationalratswahlberichterstattung zuständig war.

Die Leitung des Newsressorts übernimmt Wolfgang Schweitzer, der auch die ProSieben- und SAT.1-Österreich-Nachrichtenfenster koordiniert. Für das Quiz-Format ist Infodirektor Philipp Tirmann zusätzlich zuständig. Es sei "ein logischer Schritt, dass wir uns auch redaktionell und inhaltlich schlagkräftig aufstellen", erklärt Tirmann in einer Aussendung.

Journalistisch konnte das News-Team bereits punkten - zuletzt mit der Meldung, dass in Ulrich Seidls Film "Im Keller" zwei ÖVP-Gemeinderäte vor Nazi-Devotionalien singen.

Schwache Quoten

Quotentechnisch ist bei der Nachrichtenschiene hingegen noch sehr viel Luft nach oben. Insbesondere das Quiz funktioniert gar nicht: Im September kamen die "Puls4 News" bislang auf durchschnittlich 52.000 Zuseher (12+) und einen Marktanteil von drei Prozent. Das "News Quiz" durchschnittlich 39.000 Seher und zwei Prozent Marktanteil.

Wie mühsam es für Puls4 ist, News-Kompetenz zu vermitteln zeigt auch ein Vergleich der ORF2-Sommergespräche mit den "Visionen für Österreich" auf Puls4.

Kommentare