"Pharma-Bad-Boy" Shkreli gegen Kaution wieder frei

Der Pharma-Manager Martin Shkreli, der traurige Berühmtheit mit der Preissteigerung von 13,50 auf 750 Dollar bei einem HIV-Medikament erlangte, ist wegen Betrugsvorwürfen festgenommen worden. Gegen Zahlung einer Kaution von 5 Millionen Dollar kam er am Freitag allerdings wieder frei, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte. Shkreli ließ erklären, er sei "überzeugt", dass die Vorwürfe fallen gelassen würden.
Netz aus Lügen und Betrug
Es geht dabei um Anschuldigungen im Zusammenhang mit seinem früheren Job als Chef der Pharmafirma Retrophin. Der 32-Jährige soll damals Geldbeträge in Millionenhöhe abgezweigt haben, um Verluste bei seinem Hedgefonds auszugleichen. „Shkreli hat mehrere Komplotte betrieben, mit denen er Investoren in ein Netz aus Lügen und Betrug eingewebt hat“, sagte Staatsanwalt Robert Capers. Bei einer Verurteilung drohen Shkreli 20 Jahre Gefängnis.
Die Wu-Tang-Clan-Connection
Shkreli war unter heftige Kritik geraten, nachdem seine Firma Turing Pharmaceuticals das Entzündungs-Medikament Daraprim kaufte und den Preis auf 750 Dollar pro Pille vervielfachte. Zuletzt sorgte er zudem für Schlagzeilen, weil er Millionen für ein neues Album der Rap-Band Wu-Tang Clan ausgab, von dem es nur ein Exemplar gibt. Dem Finanzdienst Bloomberg zufolge zahlte er bei einer Auktion rund zwei Millionen Dollar. Shkreli sagte danach, er habe keine Eile, es zu hören.
Eine Frage ist nun, ob das Vorgehen gegen Shkreli auch die Zukunft des Albums „Once Upon a Time in Shaolin“ beeinflussen könnte: Die Staatsanwälte wollen seinen mit unrechtmäßig erhaltenem Geld erstandenen Besitz beschlagnahmen. Zugleich wollen auch Investoren ihr Geld zurück.
Kommentare