
© APA/SÜDWIND
Neue Rekordmenge: Welt erstickt im Elektroschrott
Die größten Umweltsünder pro Einwohner sind Länder, die sich sonst als besonders umweltbewusst darstellen.
Der weltweit produzierte Berg an Elektroschrott ist im vergangenen Jahr auf 41,8 Millionen Tonnen gewachsen. Damit sei nach 39,8 Millionen Tonnen im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht, hießt es in einem am Sonntag veröffentlichten Bericht der Universität der Vereinten Nationen.
Fast 60 Prozent des Schrotts machten demnach große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen aus. Entsorgte Handys, Drucker oder Laptops hatten einen Anteil von sieben Prozent an der Gesamtmenge.
Der Abfallberg entspricht rund 1,15 Millionen voll beladenen Lastwagen, die aufgereiht eine Länge von 23.000 Kilometern ergäben, heißt es in dem Bericht. Die größten Umweltsünder pro Einwohner sind der Studie zufolge Länder, die sich sonst als besonders umweltbewusst darstellen. So wird die Liste von Norwegen angeführt, das pro Kopf 28,4 Kilogramm Elektroschrott produzierte. Es folgen die Schweiz mit 26,3 Kilogramm, Island (26,1 Kilogramm), Dänemark (24 Kilogramm) und Großbritannien (23,5 Kilogramm). Auch Frankreich (22,2 Kilogramm) sowie die USA und Österreich (jeweils 22,1 Kilogramm) belegen einen der vorderen Plätze.
Drittel entfällt auf USA und China

Zu wenig wird wiederverwertet
Nur ein Sechstel des Elektroabfalls werde wiederverwertet, stellte die UN-Universität fest. Der Wert des recycelten Materials beläuft sich demnach auf 48,5 Milliarden Euro. In dem Müll fanden sich unter anderem 300 Tonnen Gold, was elf Prozent der Jahresproduktion des Edelmetalls im Jahr 2013 entspricht. "Der E-Müll stellt weltweit eine wertvolle 'urbane' Mine dar - ein großes Potenzial wiederverwertbarer Materialien", sagte Universitätsrektor David Malone.
Zugleich befanden sich in dem Elektroschrott aber auch 2,2 Millionen Tonnen gefährliche Bleiverbindungen, ebenso wie Quecksilber, Kadmium, Chrom und 4400 Tonnen die Ozonschicht gefährdende Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Daher handele es sich bei dem E-Müll ebenso um eine "toxische Mine", die "mit extremer Vorsicht" gehandhabt werden müsse, sagte Malone.
Zum UN-Report "Global E-Waste Monitor"
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.