Manager, 59, mit Erfahrung im Projektmanagement, sucht...

Kennen gelernt hat sich die Gruppe in einem Kurs des Arbeitsmarktservice für Projekt-Management. Dort wurde auch die Idee geboren: Arbeitslose Führungskräfte und/oder Akademiker über 50, die nur noch wenig Chancen auf einen neuen adäquaten Job haben, gehen quasi gemeinsam auf Arbeitssuche. Sie gründeten den gemeinnützigen Verein "Tandem Business Partner" und bieten das im Verein gebündelte Wissen vor allem Klein- und Einzelunternehmen an.
Vereinspräsident Karl Moser: "Führungskräfte, die keinen Job mehr finden, machen sich oft selbstständig und bieten sich als Betriebsberater an. Wir vermarkten unser Wissen gemeinsam, weil wir damit bessere Chancen haben." Den im Verein angesammelten "Wissenspool" sollen vor allem Unternehmen für die Abwicklung von Projekten oder für die Überbrückung von personellen Engpässen (Interim-Management) anzapfen.
Preisvorteil
Ein wichtiges Verkaufsargument der Leistung des Wissenspools ist der Preis. Da der Verein auch für Mitglieder, die bei Projekten mitarbeiten oder als Interims-Manager tätig sind, Förderungen bekommt, kann er seine Leistungen unter dem Marktpreis anbieten. Große Unternehmen sollen für dieselbe Leistung mehr als Kleinfirmen zahlen und das Gesamtprojekt mitfinanzieren.
Personalleasing
Zusätzlich zum Projektgeschäft wird der Verein als Arbeitskräfteüberlasser tätig. Wobei ebenfalls der Preis eine Rolle spielt: Der arbeitslose Manager wird vom Verein angestellt, der für 12 Monate die Eingliederungsbeihilfe des AMS bekommt. Dadurch kommt die neu eingestellte Führungskraft das Unternehmen deutlich billiger. Die Firmen ersparen sich nach Berechnungen des Vereins – unabhängig von der absoluten Höhe der Gage – bis zu 40 Prozent im ersten Jahr. Ziel ist, dass möglichst viele Leasing-Kräfte nach Ablauf der Förderung von den Firmen übernommen werden.
Erste Erfolge können die Tandem Business Partner bereits verbuchen. Moser: "Es gibt schon erste Aufträge, allerdings ist das Volumen noch relativ gering." Der Verein selbst hat derzeit zwei ehemals arbeitslose Mitglieder angestellt.
Wichtig für den Erfolg des Projekts sind, so Moser, die persönlichen und beruflichen Netzwerke und Kontakte der Vereinsmitglieder. Darüber können sich auch Jobchancen für andere Mitglieder des Wissenspools ergeben.
Kommentare