Lockdown-Effekt: Wo die Emissionen am meisten zurückgingen

Der Verkehr ist für fast 30 Prozent der Emissionen verantwortlich
Weltweiter CO2-Ausstoß stärker gesunken als während der Ölkrise. Effekt jedoch oft nur von kurzer Dauer.

Die Anti-Corona-Maßnahmen wie Lockdown oder Homeoffice hatten positive Auswirkungen auf das Klima. Soweit, so bekannt. Einer neuen Studie zufolge ging die Menge der CO2-Emissionen um deutlich mehr als eine Milliarde Tonnen zurück, das ist weit mehr als während der Ölkrise 1979 und der Finanzkrise 2008.  Nach Ansicht von Forschern war der Effekt vielerorts aber nur von kurzer Dauer.

Im ersten Halbjahr 2020 seien insgesamt rund 1,6 Milliarden Tonnen oder 8,8 Prozent weniger CO2 in die Atmosphäre geschickt worden als im Vorjahreszeitraum, berichtete das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Mittwoch. Hauptautor Zhu Liu von der Tsinghua-Universität Peking sagte demnach, Zeitreihen zeigten, wie der Emissionsrückgang mit den Lockdowns in den einzelnen Ländern korrespondiert habe. Im April, als die meisten Länder wegen der drastischen Zunahme von Corona-Infektionen ihr öffentliches Leben zurückfuhren, seien die Emissionen den Forschern zufolge sogar um 16,9 Prozent zurückgegangen. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt  Nature Communications  veröffentlicht.

Weniger Verkehr maßgeblich

Die größten Effekte der Kohlendioxid-Emissionen zeigen sich der Untersuchung zufolge für den Verkehr. Vor allem aufgrund des weitverbreiteten Arbeitens von Zuhause aus seien die CO2-Emissionen im Landverkehr im ersten Halbjahr 2020 weltweit um 40 Prozent zurückgegangen, sagte Daniel Kammen von der University of California in Berkeley (USA).

Der Energiebereich habe mit einem Rückgang von 22 Prozent und die Industrie mit minus 17 Prozent dazu beigetragen. Sogar im Wohnsektor sei der Ausstoß um drei Prozent gesunken, allerdings wegen des milden Winters auf der Nordhalbkugel.

Die Autoren weisen darauf hin, dass die meisten Volkswirtschaften nach dem Ende starker Corona-Beschränkungen wieder ihr gewohntes Kohlendioxid-Niveau erreicht hätten - bis auf einen anhaltenden Rückgang des CO2-Ausstoßes beim Verkehr. Selbst wenn sie auf ihren niedrigen Werten verharrten, würde sich dies nur geringfügig auf die langfristige CO2-Konzentration in der Atmosphäre auswirken, schreibt das PIK. Nach Ansicht der Forscher gäbe es so gut wie keinen Effekt auf die langfristige durchschnittliche Entwicklung der Temperatur.

Umbau der Industrie gefordert

Die Wissenschafter fordern als Konsequenz einen Umbau von Industrie und Handel. "Individuelles Verhalten ist sicherlich wichtig, aber worauf wir uns wirklich konzentrieren müssen, ist die Verringerung der CO2-Intensität unserer globalen Wirtschaft", sagte Co-Autor Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des PIK.

Die Forscher legten Daten aus dem Carbon Monitor zugrunde, einem Forschungsprojekt aus mehreren Ländern. Sie hätten Daten der Stromerzeugung in 31 Ländern, des täglichen Fahrzeugverkehrs in mehr als 400 Städten weltweit, von Passagierflügen und der Industrieproduktion verwendet.

 

Kommentare