© APA/AFP/JIM WATSON

Wirtschaft

Konzertierte Aktion der Notenbanken soll Liquidität sichern

US-Fed, EZB und andere Notenbanken wollen mit Dollar-Versorgung Turbulenzen im Bankensektor eindämmen.

03/19/2023, 11:00 PM

Die großen Notenbanken greifen angesichts der jüngsten Bankenturbulenzen ein, um die Versorgung der Finanzwirtschaft mit dem Dollar zu verbessern. An der koordinierten Aktion seien die Europäische Zentralbank (EZB) sowie die Notenbanken der  USA, Japans, Großbritanniens, der Schweiz und Kanadas beteiligt, teilte die EZB am späten Sonntagabend mit. Dabei würden die bestehenden Abkommen zum Dollar-Devisentausch genutzt, um die Liquiditätsversorgung zu stärken.

Swap-Geschäfte

Die Notenbanken vereinbarten, die Geschäfte mit siebentägiger Laufzeit statt wöchentlich nun täglich abzuhalten. Damit soll schon an diesem Montag begonnen werden. Die täglichen Operationen sollen bis mindestens Ende April andauern. Das Netzwerk der Swap-Linien zwischen diesen Notenbanken sei ein wichtiges System, das als Liquiditätsabsicherung diene, so die EZB. Dieses stehe zum Abbau von Spannungen an den globalen Finanzmärkten bereit. Es trage dazu bei, die Folgen solcher Anspannungen auf die Kreditversorgung der Haushalte und der Unternehmen sowohl im Inland als auch im Ausland abzumildern.

Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Konzertierte Aktion der Notenbanken soll Liquidität sichern | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat