Japanischer Papierkonzern übernimmt Zellstoffproduzent AustroCel

Arbeiter in der Bioethanol-Herstellung von AustroCel.
Firma aus Hallein stellt seit Kurzem wasserspeicherndes Granulat für Landwirtschaft her. Oji Holdings ist der neue Besitzer.

Der japanische Papierkonzern Oji Holdings übernimmt den Zellstoffproduzenten AustroCel in Hallein. Oji habe mit dem bisherigen Inhaber TowerBrook Capital Partners eine entsprechende Vereinbarung getroffen, teilten Oji und AustroCel am Donnerstag auf ihren Unternehmens-Homepages mit. Angaben zum Kaufpreis gibt es nicht. Der Abschluss stehe noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen, so Oji. AustroCel hatte zuletzt einen Jahresumsatz von 182 Mio. Euro.

Biogel verbessert Wasserspeicherfähigkeit

Das Halleiner Unternehmen hat kürzlich mit der industriellen Herstellung eines biologischen Gels begonnen, das den Bewässerungsbedarf auf den Feldern um rund 20 Prozent senken und die Erträge um ein Fünftel steigern soll. Das Granulat, eine patentierte Innovation des niederösterreichischen Start-ups Agrobiogel, könnte in Zeiten von durch den Klimawandel verursachten Dürren einen Nachfrageschub auslösen.

Das Biogel bindet Wasser und setzt die Feuchtigkeit dann Schritt für Schritt frei. Im Gegensatz zu synthetischen Varianten - die bis 2028 aus dem Verkehr gezogen werden müssen - enthält es kein Mikroplastik und zersetzt sich zu Humus. Laut AustroCel-Geschäftsführer Wolfram Kalt könnte die Produktion des Gels - rund 1.000 Tonnen in diesem Jahr - schnell auf 10.000 Tonnen steigen.

Rund 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die in New York ansässige Private-Equity-Gruppe Towerbrook Capital Partners hatte das Halleiner Unternehmen 2017 übernommen. Aktuell beschäftigt AustroCel laut Homepage rund 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat eine Produktionskapazität von 150.000 Tonnen Biomaterials, Bioperformance-Produkte (wie das Hydrogel Granulat) und Biofuels - einschließlich Bioethanol aus Reststoffen und Biogas.

Darüber hinaus liefert die Bioraffinerie Ökostrom und Fernwärme für den eigenen Betrieb und die Region und versorgt damit rund 30.000 Haushalte mit Strom und/oder Wärme. Neben Weichholz-Zellstoff für Textilanwendungen ist AustroCel Hallein ein Anbieter von Spezialzellulose für nicht-textile Anwendungen in der Pharma-, Lebensmittel- und Bauindustrie. Mit jährlich rund 30 Millionen Liter ist AustroCel auch der weltweit größte Produzent von holzbasiertem Bioethanol. Die Produktion deckt fast ein Prozent des Benzinbedarfs in Österreich.

Kommentare