Internationaler Hochhaus Preis 2020: Das sind die fünf Finalisten

Ein hoher Wolkenkratzer in Peking bei Sonnenuntergang.
Fünf Gebäude, drei aus Europa und zwei aus Asien, wurden von der Jury ins Finale gewählt

Für die einen sind Hochhäuser faszinierende Prestigeobjekte, für die anderen eine Bausünde. So oder so prägen die luftigen Bauten durch ihre unübersehbare Präsenz das Stadtbild, landen auf Postkarten oder auf Instagram im Urlaubsfeed.

Dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) zufolge wurden allein in den vergangenen zwei Jahren weltweit über 2.000 Hochhäuser mit einer Höhe von über 100 Metern neu errichtet.

Um darunter architektonische Meisterleistungen zu ehren, vergibt das DAM in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt und der DekaBank alle zwei Jahre den Internationalen Hochhaus Preis (IHP).

Die Finalisten

Mittlerweile stehen die Finalisten des diesjährigen Preises fest. Fünf Gebäude, drei aus Europa und zwei aus Asien, hat die Jury aus insgesamt 31 nominierten Hochhäusern aus 14 Ländern ausgewählt. Aufgrund der Pandemie wird der Preis am 29. Oktober in der Frankfurter Pauluskirche digital vergeben.

Zwei Personen gehen auf dem Bürgersteig entlang, im Hintergrund moderne Hochhäuser in Frankfurt.

OmniTurm, Frankfurt am Main / Deutschland

Unter den fünf Finalisten ist der „Omniturm“ (Bjarke Ingels Group) in Frankfurt. Die Jury bezeichnet ihn als „erstes Hybridhochhaus Deutschlands“. Es vereint Wohnräume, Büros und öffentlich genutzte Ebenen.

Ein Hochhaus mit vertikalen Gärten in einer städtischen Umgebung.

EDEN, Singapur

Das Gebäude „Eden“ (Heatherwick Studio) in Singapur mit insgesamt 20 Wohnungen wiederum sticht mit seinem Begrünungskonzept „City in a Garden“ (Stadt im Garten) unter den Objekten hervor.

Blick auf die markanten Wohnhochhäuser Norra Tornen in Stockholm.

Norra Tornen, Stockholm / Schweden

Die Wohntürme „Norra Tornen“(Office for Metropolitan Architecture) in Stockholm reiht sich ebenfalls unter die Finalisten – hier versuchte man durch großzügige Fensterflächen den typisch nordischen Bezug nach Außen zu berücksichtigen.

Ein modernes Hochhaus mit einer Aussparung in der Mitte, umgeben von einem Park mit Menschen.

The Stratford, London / Großbritannien

London ist mit dem The Stratford“ (Skidmore, Owings & Merill) vertreten, das Hochhaus vereint Design-Hotel und Design-Wohnen unter einem Dach.

Ein hoher Wolkenkratzer dominiert die Skyline von Peking bei Sonnenuntergang.

Leeza SOHO, Peking / China

Das „Leeza SOHO“ (Zaha Hadid Architects) in Peking wurde von der Jury wegen seiner herausragenden Tragwerkleistung unter die Finalisten gewählt. Das Gebäude bietet Platz für Hunderte von Small Offices und Homeoffices.

Kommentare