Rauchwarnmelder retten Leben: Jetzt Gerät überprüfen

Smoke detector has triggered an alarm
Am 13. Oktober ist der bundesweite Tag des Rauchwarnmelders. Eine gute Gelegenheit, das eigene Gerät auf seine Funktionsfähigkeit zu prüfen – oder eines anzuschaffen.

Sie retten Leben und sollten in jedem Haushalt zu finden sein: die Rauchwarnmelder. Am 13. Oktober wird heuer der bundesweite Tag des Rauchwarnmelders begangen. Festgelegt vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband mit dem Ziel, das Bewusstsein bei der Bevölkerung für den wichtigen Nutzen dieser Melder weiter zu schärfen. Denn das Wissen um die elektronischen Lebensretter ist noch ausbaufähig. Das macht eine aktuelle Umfrage von Ei Electronics deutlich. Das Ergebnis zeigt, dass mittlerweile 49 Prozent der Befragten über Rauchwarnmelder verfügen, bei der ersten Umfrage im Jahr 2021 waren es nur 44 Prozent.

Feuerwehreinsatz

Jeder Brandtote ist einer zu viel. Eine regelmäßige Überprüfung des Rauchwarnmelders ist wichtig.

Rauchwarnmelder regelmäßig prüfen

62 Prozent wissen, dass sie nach zehn Jahren ausgetauscht werden müssen, 2021 waren es nur 50 Prozent. Bei der Frage, wie häufig Rauchwarnmelder im eigenen Zuhause überprüft werden, gibt es jedoch noch Nachholbedarf. Nur jeder Zweite, der über einen Rauchwarnmelder verfügt, überprüft ihn mindestens einmal im Jahr (2021: 62 Prozent), jeder Fünfte (2021: 12 Prozent) überhaupt nicht. In Niederösterreich und im Burgenland sind es sogar 30 Prozent, die ihren Melder niemals überprüfen. Vielleicht eine gute Gelegenheit, diese Prüfung gleich am 13. Oktober nachzuholen.

Was viele vielleicht nicht wissen: In Österreich besteht generell eine öffentlich-rechtliche Vorschrift zur Installation von Rauchwarnmeldern im Neubau (OIB-Richtlinie 2). Nur im Bundesland Kärnten müssen auch Bestandsgebäude ausgestattet sein.

Kommentare