Miete oder Eigentum: Was wird in Zukunft gebaut?

Modern multi-family apartment buildings
Miete oder Eigentum: Welche Wohnungen werden in Zukunft mehr gebaut werden? Drei Projektentwickler geben Antwort.

Mietwohnungen erfahren aktuell ein enormes Nachfragehoch. Aber auch die Schaffung von Eigentum steht bei den Österreichern weiter hoch im Kurs. Wie werden die Menschen allerdings in ein paar Jahren wohnen wollen? Projektentwickler müssen schon frühzeitig abschätzen, wie sich die Nachfrage entwickeln wird. 

Miete oder Eigentum: Welche Wohnungen werden in Zukunft gebaut? 
Diese Frage hat der KURIER drei Experten gestellt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

Andreas Holler, Geschäftsführer der BUWOG Group GmbH, antwortet:
Miete oder Eigentum: Wo wird künftig der Schwerpunkt im Neubau sein?
Wir legen großen Wert darauf, Wohnraumfür alle Zielgruppen und Budgets zur Verfügung zu stellen. Deshalb achten wir darauf, ein ausgewogenes Verhältnis von Miet- und Eigentumswohnungen zu realisieren.

Wie flexibel kann auf Nachfrage, auf Trends reagiert werden?
Wir analysieren laufend die Marktlage in Verbindung mit der Nachfrage und der Entwicklung von Anforderungen an Wohnraum – so gelingt es, gezielt jenen Wohnraum zu entwickeln, der aktuell gesucht wird. Flexibilität bedeutet nicht  zwangsläufig, jeden Trend mitmachen zu müssen.

Bis wann zahlt es sich noch aus, ein Mietobjekt in ein Eigentumsobjekt (oder umgekehrt) umzuwandeln?
Ob ein Wechsel sinnvoll ist, wird meist vor Vertriebsstart entschieden, also noch während der Bauphase. 

Andreas Holler

Andreas Holler, Geschäftsführer der BUWOG Group GmbH

Peter Schaller, CTO der UBM Development AG und Mitglied des Vorstands, sagt:

Miete oder Eigentum: Wo wird künftig der Schwerpunkt im Neubau sein?
Aktuell passen die Renditevorstellungen der Investoren von Mietwohnungen nicht mit den notwendigen Verkaufspreisen der Bauträger zusammen. Daher sind wir gezwungen, vorwiegend Eigentumswohnungen im Einzelabverkauf zu errichten.

Wie flexibel kann auf  Nachfrage, auf Trends reagiert werden?
Wir haben Projektdurchlaufzeiten von etwa fünf Jahren. Damit sind wir angehalten, Trends und Nachfrage des Marktes am Beginn eines Projektes sehr gut für die Zukunft abzuschätzen.

Bis wann zahlt es sich noch aus, ein Mietobjekt in ein Eigentumsobjekt (oder umgekehrt) umzuwandeln?
Grundsätzlich muss die Entscheidung Miete oder Eigentum am Beginn getroffen werden. Die Änderung der Ausstattung  lässt sich zwar bis zur Ausführung ändern, aber auch Anforderungen an Nachhaltigkeit und Zertifizierung können differieren. 

Peter Schaller

Peter Schaller, CTO der UBM Development AG

Wolfdieter Jarisch, Vorstand und Gesellschafter der S+B Gruppe AG, antwortet:

Miete oder Eigentum: Wo wird künftig der Schwerpunkt im Neubau sein?
Derzeit entwickeln wir mehrere Projekte, in denen selten eine einzelne Nutzungsart Raum bekommt – gemischte Nutzung ist das Wort der Zeit. Unterschiedliche Nutzungen beeinflussen sich gegenseitig positiv.

Wie flexibel kann auf  Nachfrage, auf Trends reagiert werden?
Große Projektentwicklungen haben oft eineZeitspanne von zehn oder mehr Jahren vom Ankauf über die Planung und Baubeginn bis zur Fertigstellung. Eine Veränderung der grundsätzlichen Nutzung ist schwer vorstellbar, technische Neuerungen muss man unbedingt im Auge behalten.

Bis wann zahlt es sich noch aus, ein Mietobjekt in ein Eigentumsobjekt (oder umgekehrt) umzuwandeln?
Bei uns wird diese Entscheidung oft am Anfang getroffen, meist ergibt sich dies durch einen Investor. Die Phase der finalen Ausstattungwäre der spätest mögliche Zeitpunkt. 

Wolfdieter Jarisch

Wolfdieter Jarisch, Vorstand und Gesellschafter der S+B Gruppe AG

Kommentare