Umfrage bestätigt: Nachhaltigkeit steigert Immobilienwerte
Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage am Dach
Zusammenfassung
- Nachhaltige, energieeffiziente Immobilien sind gefragt und erzielen höhere Verkaufspreise.
- Laut Umfrage sind 66 Prozent der Befragten bereit, für nachhaltige Gebäude und Ausstattung wie Solaranlage oder Wärmepumpe mehr zu zahlen.
- Eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel erhöht zusätzlich die Zahlungsbereitschaft, vor allem bei jüngeren Käufern.
Energieeffiziente Immobilien sorgen nicht nur für niedrige Betriebskosten, sie machen sich auch besser im Verkauf und in der Vermietung. Das beobachten Makler schon seit einiger Zeit, nun bestätigt das auch eine aktuelle Gallup-Umfrage im Auftrag von Raiffeisen Immobilien.
Das Ergebnis der Umfrage
Für 66 Prozent der Befragten ist es wichtig, in einem nachhaltigen Gebäude zu leben. Besonders stark ausgeprägt ist dieser Wunsch bei den 20- bis 30-Jährigen. Käufer sind auch bereit, mehr für eine Immobilie zu zahlen, die mit einer Solaranlage (55 Prozent) oder einer Wärmepumpe (41 Prozent) ausgestattet ist.
In der Nähe einer U-Bahnstation wohnen? Das ist vielen Wohnungssuchenden wichtig
Peter Weinberger, Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich, betont, dass energieeffiziente Gebäude bessere Verkaufspreise und kürzere Vermarktungszeiten erzielen. „Wer in Dämmung, Heizungstausch oder Photovoltaik investiert, steigert den Wert seiner Immobilie – und senkt gleichzeitig die laufenden Kosten.“
Co-Sprecher Peter Mayr bringt es auf den Punkt: „Nachhaltigkeit ist die neue Währung auf dem Immobilienmarkt. Wer heute in ökologische Sanierungen investiert, profitiert morgen von steigender Nachfrage, höheren Preisen und geringeren Betriebskosten.“
Neben der energieeffizienten Ausstattung beeinflusst auch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel die Attraktivität einer Immobilie. 41 Prozent der Befragten – allen voran die 20- bis 30-Jährigen – sind bereit, für eine gute Öffi-Anbindung mehr zu bezahlen. „Die Generation unter 30 will nachhaltig wohnen – ökologisch, energiesparend und gut angebunden.
Diese Nachfrage wirkt sich unmittelbar auf den Markt aus. Vor allem im Neubausektor haben nachhaltige Immobilien einen klaren Verkaufsvorteil“, sagt Peter Weinberger.
Kommentare