Heiße Aktie: 500 Jahre alte Royal Mail wird privatisiert

Eine Taube fliegt von einem roten Briefkasten der Royal Mail in London weg.
Große Nachfrage nach Aktien der britischen Post: Das Unternehmen soll 3,9 Mrd. Euro wert sein.

Die britische Regierung stößt bei der Privatisierung des 500 Jahre alten Postunternehmens Royal Mail auf eine rege Nachfrage von Investoren. Zwar gebe es noch keine endgültigen Zahlen, sagte Wirtschaftsminister Vince Cable am Mittwoch vor einem Parlamentsausschuss. "Aber meine grobe Schätzung ist, dass die Emission etwa siebenfach überzeichnet ist." Die Auftragsbücher für den Börsengang waren am Dienstag geschlossen worden.

Fakten: Queen Elizabeth II. als Briefmarke

Eine Briefmarke mit einem Porträt der jungen Königin Elizabeth II.

BRITAIN QUEEN ELIZABETH II 60TH ANNIVERSAY CORONAT
Eine Briefmarke zum Diamantjubiläum mit dem Porträt von Königin Elisabeth II..

BRITAIN DIAMOND JUBILEE
Eine Nahaufnahme einer britischen Münze mit dem Profil von Königin Elizabeth II.

BRITAIN DIAMOND JUBILEE
Eine Briefmarke zum diamantenen Thronjubiläum mit einem Porträt von Königin Elizabeth II..

BRITAIN DIAMOND JUBILEE
Ein Gemälde von Königin Elisabeth II. mit Krone auf einer Briefmarke.

BRITAIN QUEEN ELIZABETH II 60TH ANNIVERSAY CORONAT
Eine Briefmarke mit einem Porträt von Königin Elizabeth II. mit Krone und Schmuck.

BRITAIN QUEEN ELIZABETH II 60TH ANNIVERSAY CORONAT
Eine Briefmarke mit dem Bildnis von Königin Elizabeth II. aus dem Jahr 1971.

BRITAIN DIAMOND JUBILEE
Eine Briefmarke mit einem Porträt von Königin Elisabeth II. mit Krone und Schmuck.

BRITAIN QUEEN ELIZABETH II 60TH ANNIVERSAY CORONAT
Eine Briefmarke mit dem Porträt von Königin Elizabeth II..

BRITAIN DIAMOND JUBILEE

Experten rechnen mit einer Marktbewertung des Unternehmens von umgerechnet rund 3,9 Mrd. Euro. Damit würde der britischen Regierung eine der größten Privatisierungen der vergangenen Jahrzehnte gelingen. Royal Mail soll am Freitag in London ihr Handelsdebüt feiern.

150.000 Mitarbeiter

Ein roter Postwagen fährt auf einer kurvenreichen Straße durch eine hügelige Landschaft.
Royal Mail postman Donnie Macdonald delivers mail in Glen Tilt, Highland Perthshire, in Scotland July 24, 2013. After three aborted privatisation attempts in 19 years, Britain's Royal Mail postal service looks closer than ever to a sale that would end almost five centuries of ties to the state. Photograph taken on July 24, 2013. REUTERS/Russell Cheyne (BRITAIN - Tags: BUSINESS POLITICS)
Das Unternehmen beschäftigt rund 150.000 Mitarbeiter. Post und Regierung versprechen sich vom Zugang zum Kapitalmarkt bessere Möglichkeiten, vor allem das Geschäft mit Paketen voranzutreiben. Während das klassische Briefgeschäft zurückgeht, werden auch wegen des Online-Handels mehr Pakete verschickt.

Die Gewerkschaften befürchten, dass Dienstleistungen gestrichen werden und sich die Belegschaft auf schlechtere Arbeitsbedingungen einstellen muss. Sie haben die Regierung aufgefordert, nach anderen Finanzierungswegen zu suchen und drohen mit Streik.

Eine Person sortiert Postkarten und Briefe mit London-Motiven.
Postcards are sorted at Mount Pleasant sorting office in London July 26, 2013. After three aborted privatisation attempts in 19 years, Britain's Royal Mail postal service looks closer than ever to a sale that would end almost five centuries of ties to the state. Photograph taken on July 26, 2013. REUTERS/Olivia Harris (BRITAIN - Tags: BUSINESS POLITICS)

Die Einnahmen aus dem IPO sollen zur Modernisierung des Zustellnetzes genutzt werden. Zehn Prozent der Aktien sollen - wie es das Gesetz vorschreibt - an die Postangestellten ausgegeben werden. In den vergangenen 19 Jahren unternahm die britische Regierung drei erfolglose Versuche, die Royal Mail zu privatisieren.

Das Unternehmen schrieb im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als neun Milliarden Pfund und konnte seinen Gewinn mehr als verdoppeln. Erfolg hatte die Royal Mail damit, sich verstärkt auf das Geschäft mit Paketen zu konzentrieren. Die Postämter gehören längst nicht mehr zum Konzern.

Situation in anderen Ländern

Die angeschlagene US-Post ist weiter ein Staatsbetrieb, die belgische Post bpost war im Juni an die Börse gegangen. Die Deutsche Post ist seit 2000 an der Frankfurter Börse.

Gemeinsame Konsortialführer für den Börsengang sind Goldman Sachs, UBS, Barclays und Bank of America Merrill Lynch.

Kommentare