Fördertopf ist leer: Reparaturbonus wurde gestoppt

Zusammenfassung
- Der Reparaturbonus wurde pausiert, da die bereitgestellten Mittel vollständig ausgeschöpft sind.
- Bereits gezogene Reparaturbons bleiben gültig und können innerhalb von drei Wochen eingelöst werden.
- Die Förderaktion soll noch 2023 mit neuen Kriterien fortgesetzt werden, unterstützt durch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
Der Reparaturbonus wurde am Montag, 26. Mai, mit sofortiger Wirkung ausgesetzt. Die dafür bereitgestellten Mittel sind bereits vollständig ausgeschöpft. Auf der Förderinformationswebseite reparaturbonus.at können somit ab sofort keine neuen Reparaturbons mehr beantragt werden.
Alle bereits gezogenen Reparaturbons behalten aber weiterhin ihre Gültigkeit und können im Rahmen der bekannten Frist von drei Wochen bei einem teilnehmenden Partnerbetrieb eingelöst werden.
Förderaktion wird neu gestartet
Der aktuelle Förderstopp bedeutet aber nicht das endgültige Aus des Reparaturbonus. Die Förderaktion soll noch heuer mit angepassten Förderungskriterien wieder aufgenommen werden, das betont auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig via Aussendung. Er werde sich in den Budgetverhandlungen für die Fortführung dieser "beliebten Förderaktion" einsetzen, heißt es darin.
Der Reparaturbonus ist eine Förderungsaktion für Reparatur, Service oder Wartung von Elektrogeräten und Fahrrädern und richtet sich ausschließlich an Privatpersonen. Mit dem Reparaturbonus kann man eine Förderung von 50 Prozent der Brutto-Kosten bis zu 200 Euro bzw. bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben erhalten.
Rund 1,7 Millionen Bons wurden seit dem Förderstart eingelöst. Besonders oft wurden Smartphones, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kaffeemaschinen von den rund 6.000 Partnerbetrieben in ganz Österreich repariert.
Seit dem Förderstart im Jahr 2022 standen insgesamt 130 Millionen Euro aus Mitteln von "NextGenerationEU" im Rahmen des Österreichischen Aufbau- und Resilienzplans sowie zusätzliche Gelder aus nationalen Mitteln des Bundes zur Verfügung. Der Reparaturbonus ist eine Förderung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
.
Kommentare