"Massive Cyberattacke" auf X: Musk verdächtigte Ukraine, Anonymous bekannte sich

Auf den Onlinedienst X ist laut Angaben seines Eigentümers Elon Musk eine "massive Cyberattacke" verübt worden. Zuvor hatten tausende Nutzer über mehrere Stunden Probleme beim Zugang zu X gemeldet.
Schuldige nannte der Tech-Milliardär auch schnell: Er behauptete in einem Interview mit "Fox Business", dass der Angriff von "IP-Adressen aus der Ukraine" inszeniert worden seien. Beweise dafür lieferte er nicht, er sagte aber auch nicht, dass es sich um staatliche Akteure handelte. Musk ist zu einem scharfen Kritiker der ukrainischen Regierung unter Wolodimir Selenskij geworden.
"Schlimmsten Menschen des Planeten"
Doch am Dienstag bekannte sich das bekannte Hacker-Kollektiv Anonymous auf ihrer Website, hinter der Attacke zu stecken. Trump und Musk kritisierten sie dabei scharf: "Die republikanische Partei, Maga, Trump und Musk sind Schwachköpfe, die machtrunken sind und daran Freude haben, andere niederzutrampeln. Das amerikanische Volk leidet darunter. Die Welt leidet darunter", hieß es etwa.
Und weiter: "Das sind einige der schlimmsten Menschen des Planeten, die nur darauf aus sind, ihn und jeden darauf zu zerstören. Sie haben keine Moral, kein Mitgefühl, keine guten Sitten und kein Empfinden, dass wir eine Gemeinschaft sind. Sie sind keine Könige, sie sprechen nicht für die Menschen." Sie würden "entfernt" - was auch immer das bedeuten mag.
Der Angriff ist das jüngste in einer Reihe von Problemen für Musks Geschäfte, nachdem er der Regierung von US-Präsident Donald Trump beigetreten ist.
Information über die Cyberattacke veröffentlichte Musk als Kommentar zu einem anderen Post. Dieser stellte ohne Beweise zu liefern eine Verbindung zwischen den Demonstrationen gegen Musks US-Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge), "angegriffene" Tesla-Geschäfte und der aktuellen Panne auf X her.
Musk hatte den Wahlkampf von US-Präsident Donald Trump zuletzt mit hunderten Millionen Dollar gefördert und gilt als wichtiger Einflüsterer des Republikaners.
Kommentare