© APA/BARBARA GINDL

Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft will im Winter Büroheizungen runter drehen

Gewerkschaft protestiert: "Beschäftigten Frieren oder dicke Pullover zu verordnen, ist verantwortungslos"

07/12/2022, 08:47 AM

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat sich angesichts der Gaskrise dafür ausgesprochen, in Büros und Werkhallen vorgeschriebene Mindesttemperaturen herunterzusetzen. DIHK-Präsident Peter Adrian sagte: "Jedes Grad zählt. In meiner Lagerhalle muss ich entweder 17 oder 19 Grad garantieren, je nachdem in welchem Ausmaß dort gelegentlich auch Menschen arbeiten. Das geht vielleicht auch mit etwas weniger." Die Gewerkschaft protestierte umgehend.

Man könnte auch in Büros die Heizung leicht herunterdrehen. "Dann muss man sich gegebenenfalls ein bisschen wärmer anziehen." Eine Sprecherin des deutschen Arbeitsministeriums sagte, das Ressort prüfe in Abstimmung mit dem federführenden Wirtschaftsministerium Lösungsansätze, wie bei Eintreten eines Gasnotstands Zwänge zur Einsparung von Heizenergie mit den Anforderungen an den Gesundheitsschutz der Beschäftigten in Einklang gebracht werden könnten. Ein Gasnotstand hätte erhebliche Auswirkungen auf die Sicherstellung von Produktionsprozessen und Auswirkungen auf die Beheizung von Arbeitsstätten.

Neue Arbeitsstättenverordnung?

Adrian sprach sich dafür aus, eine Vielzahl von Regelungen neu zu bewerten. "Dazu gehören auch Vorschriften, Werkstätten, Büros und selbst Lagerhallen auf bestimmte Temperaturen zu heizen. Die Werte schreibt die Arbeitsstättenverordnung vor, auch wenn die Menschen, die dort arbeiten, mit weniger auskommen wollen."

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht die Diskussion über eine Absenkung der Raumtemperatur am Arbeitsplatz kritisch. Pauschale Verringerungen seien problematisch, denn die Tätigkeiten und Betriebe unterschieden sich stark, sagte Vorständin Anja Piel am Dienstag. "Es ist und bleibt Aufgabe der Arbeitgeber, individuelle Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und daraus wirksame Instrumente abzuleiten, um menschenwürdige und gesunde Arbeit zu garantieren." Die Bedingungen in Büros, Werkstätten oder großen Werkshallen seien sehr verschieden - und Firmen müssten auch die energetische Sanierung von Gebäuden voranbringen. "Beschäftigten Frieren oder dicke Pullover zu verordnen, ist verantwortungslos."

Kalter Arbeitsplatz?

Piel meinte: "Die Debatte um die Frage "Wie kalt geht's am Arbeitsplatz?" ist überflüssig und nicht zielführend." Maßgeblich seien in den geltenden Arbeitsschutzregeln zur zulässigen Raumtemperatur "flexible Richtwerte für die untere Temperaturgrenze".

Mindesttemperaturen in Arbeitsräumen sind in Deutschland in einer Technischen Regel für Arbeitsstätten geregelt. Demnach liegen die Mindestwerte der Lufttemperatur je nach Schwere der Arbeit zwischen 12 und 20 Grad. Die 12 Grad gelten für schwere körperliche Arbeiten. Für weniger schwere Arbeiten gelten Werte von 17 bis 20 Grad. In Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen muss während der Nutzungsdauer eine Temperatur von mindestens 21 Grad herrschen.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat