Noch heuer: EU zieht Überprüfung der CO2-Grenzen für Autos vor

Auto mit rauchenden Abgasen aus dem Auspuff
Eigentlich hätte die Überprüfung der CO2-Grenzwerte für Autos ab 2035 erst im kommenden Jahr erfolgen sollen. Die EU zieht diese nun auf Ende 2025 vor.

Zusammenfassung

  • Die EU-Kommission zieht die Überprüfung der CO2-Grenzwerte für Autos ab 2035 auf Ende 2025 vor.
  • Eine neue regulatorische Kategorie für kleine, in Europa gebaute Elektroautos wird geschaffen.
  • Bis 2035 muss der CO2-Ausstoß von Autos laut EU-Regeln auf Null sinken.

Die EU-Kommission zieht laut Insidern die eigentlich für das kommende Jahr geplante Überprüfung der CO2-Grenzwerte für Autos ab 2035 um ein Jahr vor. Das solle nun Ende 2025 erfolgen, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters am Freitag aus EU-Kreisen. 

Zudem werde eine neue regulatorische Kategorie für kleine Elektroautos geschaffen, die in Europa gebaut würden.

CO2-Ausstoß von Autos muss bis 2035 auf Null sinken

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war zuvor mit den Spitzen der europäischen Autobranche zum Strategischen Dialog zusammengekommen. Derzeit sehen die EU-Regeln vor, dass der CO2-Ausstoß von Autos bis 2035 auf Null sinken muss. 

Danach sind den aktuellen Regeln zufolge keine Autos mehr erlaubt, die im Betrieb CO2 ausstoßen. Im Vorfeld hatten sich Bundeskanzler Friedrich Merz und die Autoindustrie für eine Kurskorrektur bei den EU-Klimaregeln stark gemacht.

Kommentare