Chinas Zentralbank löst Panik am Geldmarkt aus

epa03754051 A woman walks into a Bank of China office building in Beijing, China 21 June 2013. The Bank of China (BOC) issued a statement to deny media reports on 20 June 2013 claiming the bank had defaulted on 20 June, deferring transactions for a half hour due to fund shortages. The report first appeared on the official Sina Weibo account for 21st Century Business Herald, citing anonymous sources. EPA/HOW HWEE YOUNG
Die Zentralbank weigert sich,trotz Explosion der Darlehnens-Zinsen den Markt mit Geld zu fluten.

Rekordhohe Zinsen für Notkredite, Gerüchte um klamme Großbanken und Panik an den Märkten: In China wächst die Furcht vor einer Finanzkrise.

Die Zinsen für kurzfristige Darlehen schossen am Freitag zeitweise auf satte 25 Prozent in die Höhe. Ausgelöst wurde dies von der Weigerung der Zentralbank, den Markt mit Geld zu fluten. Die Banken versuchten deshalb, sich bei anderen Geldhäusern einzudecken.

Die starke Nachfrage trieb die Zinsen nach oben. Diese fielen dann aber wieder unter die Marke von zehn Prozent, nachdem Gerüchte über Geldspritzen der Zentralbank die Runde machten. Allerdings mussten vor allem kleinere Geldhäuser deutlich höhere Zinsen zahlen. Der Preis für kurzfristig geliehenen Geld pendelte sich schließlich bei 8,39 Prozent ein. Das ist aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie normal.

Gerüchte um Notkredite

Für Panik sorgten zeitweise Gerüchte, wonach zwei der weltgrößten Finanzinstitute auf Notkredite der Zentralbank angewiesen sein sollen. Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) - die nach Vermögenswerten größte Bank der Welt - sah sich ebenso zu einem Dementi gezwungen wie die Bank of China, der viertgrößte Kreditgeber in der Volksrepublik.

Anders als während der Kreditklemme in den westlichen Industriestaaten nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 gehen die Turbulenzen aber nicht auf Schwierigkeiten der Geschäftsbanken zurück, sondern auf einen Politikwechsel der Zentralbank. Diese hat den Geldhäusern nach Reuters-Informationen mitgeteilt, dass sie sich nicht auf eine üppige Liquiditätsversorgung verlassen sollten. Sie wurden zudem aufgefordert, ihr Liquiditätsmanagement zu verbessern, sagten vier mit internen Beratungen vertraute Personen.

Forderung nach mehr Disziplin

"Dies ist ein Signal der Zentralbank, dass sie Marktdisziplin am Bankenmarkt durchsetzen will", sagte Analyst Michael Werner von Bernstein Research in Hongkong. "Chinas Kredite liegen bei 200 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung, weshalb die Zentralbank wohl in Absprache mit der Regierung bemüht ist, eine Entschuldung und Neuausrichtung einzuleiten und die Wirtschaft auf einen dauerhafteren Wachstumspfad bringen will", schrieben die Barclays-Experten Yiping Huang und Igor Arsenin in einer Studie. Der Liquiditätsengpass sei als regulative Maßnahme politisch gewollt, vermutete die australische Bank Westpac.

Nach Ansicht von Händlern ist Chinas Zentralbank entschlossen, die Banken zu zwingen, ihre Schuldenlast selbst zu reduzieren. Außerdem sollen Banken gedrängt werden, den exzessiven Verkauf von Anlageprodukten im Vermögensmanagement einzuschränken. Dabei geht es vor allem um den Verkauf gebündelter Vermögenswerte wie Kreditforderungen, die den Kunden hohe Erträge versprechen.

Daneben hat China Zehntausende Kreditanbieter, die der Wirtschaft und der öffentlichen Hand in zunehmendem Maße Darlehen anbieten - ein Kreditsystem außerhalb des regulierten Bankensektors. Dies schaffe zusätzliche Risiken, warnte erst kürzlich die Rating-Agentur Fitch. "Jetzt versuchen sie mit einem neuen Ansatz, das System der Schattenbanken zu zügeln", so Fitch-Expertin Charlene Chu. "Dieser neue Ansatz ist effektiver, überrascht aber auch den Markt."

Unter Chinas Großbanken stand die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) 2012 mit einer Bilanzsumme von umgerechnet 2,1 Billionen Euro an erster Stelle. Die China Construction Bank ( CCB) kam auf eine Bilanzsumme von 1,7 Billionen Euro, die Bank of China (BOC) auf 1,6 Billionen sowie die Agricultural Bank of China (ABC) auf gut 1,5 Billionen. Zum Vergleich: Die Deutsche Bank wies für 2012 eine Bilanzsumme von rund 2 Billionen Euro aus.

Allerdings rechnet der Internationale Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board/FSB) nur die BOC zu den 28 weltweit systemrelevanten Banken. Damit ist gemeint, dass eine Krise oder ein Kollaps einer solchen Bank eine Gefahr für das gesamte Finanzsystem darstellen könnten.

Gemessen an der Marktkapitalisierung zählen ICBC und CCB mit der britischen HSBC und der amerikanischen Wells Fargo zu den größten Banken weltweit. Auch die beiden anderen chinesischen Großbanken sind unter den Top Ten der weltweit größten Geldinstitute.

Kommentare