Austrian Airlines verkleinern Flotte um 10 Flugzeuge

Austrian Airlines Flugzeug beim Landeanflug von hinten fotografiert.
Weniger unterschiedliche Flugzeugtypen in Zukunft. Personal bleibt erhalten und wird umgeschult.

Zusammenfassung

  • Austrian Airlines reduziert ihre Flotte von 68 auf 58 Flugzeuge und ersetzt 17 Embraer-Maschinen durch neue Airbus A320/321 neo.
  • Das Personal bleibt erhalten und wird auf die neuen Flugzeugtypen umgeschult.
  • Bis 2035 könnten fünf weitere Airbus-Maschinen hinzukommen, finale Entscheidungen dazu stehen noch aus.

Die heimische Fluglinie Austrian Airlines wird seine Flugzeugflotte verjüngen und verkleinern. Momentan besitzt die AUA 68 Maschinen, zukünftig sollen es 58 sein. Trotz dieses Abbaus soll es keine Kürzungen beim Personal geben. Wer bisher in einem Embraer-Flugzeug arbeitete, wird dies künftig an Bord eines Airbus tun, wie der KURIER von Austrian Airlines erfuhr.

17 Embraer-Flugzeuge werden verkauft

Für die Kurz- und Mittelstrecke ist die Anschaffung von 17 neuen Airbus-Maschinen geplant. Die ersten Maschinen sollen bereits 2026 geliefert werden, wie die AUA am Montag einen Bericht von "Austrian Wings" bestätigte. Gleichzeitig soll die Flotte aus 17 Maschinen des Typs Embraer E195 aufgelöst werden. Diese Flugzeuge waren 2015 gebraucht erworben worden.

Im Kurz- und Mittelstreckenbereich betreibt die Lufthansa-Tochter derzeit 6 Maschinen des Typs Airbus A321. Das älteste dieser Flugzeuge hat heuer bereits 30 Jahre am Buckel. Hinzu kommen 29 Airbus A320-200 mit einem Durchschnittsalter von über 20 Jahren. Außerdem umfasst die Flotte der AUA auch 5 fabriksneue A320neo. Diese 5 Maschinen wird die AUA an die Schweizer Schwestergesellschaft Edelweiss abgeben, so der Plan des Lufthansa-Konzerns.

Einheitliche Triebwerke sind Fluglinie wichtig

Im Gegenzug sollen 17 Airbus A320/321 neo hinzukommen. Dafür ist geplant, die Embraer-Flotte mit derzeit 17 Maschinen aufzulösen. Konkret handelt es sich bei den neuen Maschinen um 11 Maschinen des Typs A320 neo sowie um 6 A321 neo. Wobei 5 dieser Flugzeuge die derzeitigen A320 neo ersetzen sollen. Die AUA begründet dies mit einer Triebwerksharmonisierung.

5 Flugzeug könnten noch dazu kommen

Nach der Flottenerneuerung wird die AUA 46 Flugzeuge von Airbus sowie 12 Langstreckenflugzeuge des Typs Boeing 787-9 "Dreamliner" betreiben. Bis 2035 sollen 5 weitere Maschinen der A320-Familie folgen, teilte die AUA in einer Stellungnahme an die APA weiters mit. Allerdings seien hier die finalen Beschlüsse noch ausständig.

Kommentare