Fernsehen würdigt "Stadtneurotiker"

Es ist ein doppeltes Fest, das Woody Allen in diesen Tagen begeht. Einerseits feiert Irrational Man, sein Film über einen mordlustigen Philosophieprofessor, im Kino Premiere. Andererseits wird der kauzige Alleskönner morgen, Dienstag, 80 Jahre alt. Zum Geburtstag widmen sich zahlreiche TV-Sender seinem cineastischen Oeuvre.
Arte ehrt Allen heute, Montag, mit einer Hommage. Um 20.15 Uhr zeigt man Der Stadtneurotiker, einen Film aus dem Jahr 1977, mit dem Allen berühmt und der mit vier Oscars ausgezeichnet wurde. Darin spielt er einen aus Brooklyn stammenden jüdischen Komiker, der die Gründe für sein permanentes Scheitern all seiner Beziehungen sucht. Man könnte sagen: Allen spielt sich in dieser Rolle selbst.
In der um 21.45 Uhr folgenden Doku Woody Allan, a documentary von Robert B. Weide gibt das legendäre Multitalent Einblicke in seine Arbeitsweise und sein Leben. Das Porträt beginnt mit Allens Kindheit in Brooklyn und seinen ersten Aufträgen im Jugendalter als Gag-Schreiber. Die Doku zeichnet seine Karriere nach und begleitet Woody Allen auf Filmsets. Zu Wort kommen die Schauspieler Diane Keaton, Sean Penn und Owen Wilson sowie sein Manager Jack Rollins und Regie-Kollege Martin Scorsese. ORF2 zeigt dann um 23.45 Uhr die Komödie Alle sagen: I love you (1996).
3Sat widmet sich am Dienstagabend dem Regiemeister mit zwei Filmen und einem Porträt. Auf Midnight in Paris (2011) folgen die Doku Kennwort Kino: Woody Allen (Di, 21.45 Uhr) und der 1979 gedrehte Film Manhattan (22.15 Uhr).
ORF III lässt das Geburtstagskind am Mittwoch ( 23.35 Uhr) mit dem Frühwerk Bananas aus 1971 hochleben.
ATV 2 zeigt am Donnerstag ab 20.15 Uhr drei Werke des Großmeisters: Den Anfang macht die Oscar-prämierte Komödie Hannah und ihre Schwestern (1986). Danach wird es etwas anzüglicher mit der 1972 gedrehten Satire Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten (Do., 22.20 Uhr). Zur Geisterstunde gibt es mit The Purple Rose of Cairo (1985) einen seiner Lieblingsfilme.
Aktuell quält sich Allen mit seiner ersten Serie für Amazon Prime. Es gebe aber Schlimmeres, versichert er: „Wer einmal einen Abend mit einem Versicherungsvertreter zugebracht hat, wird wissen, was ich meine.“
Kommentare