Herbstrezepte von Puls 4

Drei Personen posieren in einer Küche mit Kochutensilien für ein Foto.
Zu den Landtagswahlen in Wien und Oberösterreich steuert Puls 4 verschiedene TV-Formate, die der politischen Meinungsbildung dienen, zu.

Am 27. September wählen Oberösterreich und am 11. Oktober Wien ihre Landtage. Ab 30. August liefert Puls 4 TV-Formate, die im Vorfeld der beiden Wahlen den jeweiligen Spitzenkandidaten Raum zu Stellungnahmen zu ihren politischen Zukunftrezepten einräumen, dazu. Der Sender thematisiert die Wahlen in bestehenden Formaten und stimmt sie aufeinander in Form eines sechwöchigen Länder-Politik-Schwerpunktes ab.

Drei Personen stehen in einer Küche vor dem Schriftzug „Rezept für Wein“.
Ab Ende August setzen sich die für das Informationsprogramm verantwortliche Corinna Milbornund der Koch Oliver Hoffingermit den Partei-Spitzenkandidaten der in Wien antretenden Parteien auseinander. Hoffinger kocht mit Michael Häupl, Heinz-Christian Strache, Maria Vassilakou, Manfred Juraczka, Beate Meinl-Reisinger, Juliana Okropiridse und Heinz Pollischansky. In diesem Format, das Rezepte für Wien benannt ist, geht es um Persönliches und Privates der Kandidaten. Milborn ergründete parallel dazu im FormatWie jetzt? Puls 4 fragt nachdie politischen Rezepte der zuvor Genannten. Hoffinger und Milborn treffen auf Wien Bürgermeister am letzten Wochenende vor der Wahl als letzter Kandidat dieses politischen TV-Präsentationsreigens. Die Kochshow wird vomKurier-KolumnistenDieter Chmelar kommentiert. Am 5. Oktober sehen sich diese Kandidaten in einer gemeinsamen Debattenrunde, die auch der ORF überträgt und deshalb von Milborn und Paul Tesarek, dem Chefredakteur des Landesstudios Wien, moderiert wird, gegenüber.

Milborn trifft wiederum am 21. September die oberösterreichischen Spitzenkandidaten in dem Format Pro & Co Wahlarena zum politischen Schlagabtausch und zur Proklamation politischer Konzepte.

Die Vorwahl-Berichterstattung erfolgt weiters über Puls 4 News sowie Pro & Contra. An den beiden Wahltagen berichtet der Sender mittels Sondersendungen von den Entscheidungen an den Urnen und dem Ausgang der Wahlen. In Wien heißt es dann Wahlschauen mit Puls 4. Dabei treten Meinungsmacher und -innen, Politiker und -innen sowie Social-Media-Experten und -innen auf. Es gehen aktuellste Informationen, Gespräche, Hochrechnungen, Ergebnisse auf Sendung und es erfolgen Live-Schaltungen in das Wiener Rathaus sowie in die Parteizentralen.

Kommentare