Bildband für Serienjunkies - von den "Simpsons" bis "True Detective"

Matthew McConaughey als Rust Cohle in der ersten Staffel von „True Detective“, eine Zigarette rauchend.
Eine detailreicher Bildband widmet sich den "besten TV-Serien" der vergangenen 25 Jahre.

Serien sind das prägende TV-Format unserer Zeit: "Breaking Bad", "Homeland", "Game of Thrones" oder " House of Cards" – dem Hype um Figuren wie Walter White und Francis Underwood kann man sich kaum entziehen. Für Schauspieler Dustin Hoffman hat das folgenden Grund: "Das Kino ist am Tiefpunkt und das Fernsehen so gut, wie es noch nie war", sagte er kürzlich in einem Interview. Der Regisseur Wim Wenders sieht das ähnlich: "Serien sind das neue Kino". Verantwortlich dafür sind US-Sender wie HBO und deren tolle Produktionen, die durch Streaming-Angebote wie Sky oder Netflix jederzeit abgerufen werden können – was auch das Konsumverhalten verändert hat: Musste man in den 80ern und den 90ern auf neues Material von "Knight Rider", "90210" oder "Melrose Place" lange warten, so können sich Serienjunkies die neue Staffeln ihrer Lieblingsserie innerhalb weniger Tage reinziehen.

Eine Frau mit geschlossenen Augen liegt in einer durchsichtigen Plastikfolie.
FILMBILD / T: Geheimnis von Twin Peaks, Das / Twin Peaks D: Sheryl Lee R: David Lynch P: USA J: 1989 PO: Szenenbild RU: Thriller DA: , - Nutzung von Filmszenebildern nur bei Filmtitelnennung und/oder in Zusammenhang mit Berichterstattung ¸ber den Film.
Ein nun im Taschen Verlag veröffentlichter Bildband widmet sich den vergangenen 25 Jahren der Seriengeschichte – von den satirischen "Simpsons" bis zum hypnotischen "True Detective". Auf ein Ranking verzichten die Film- und Medienwissenschaftler, die die ausführlichen Texte zu den 68 ausgewählten Serien beisteuerten. Der Favorit des Herausgebers Jürgen Müller kristallisiert sich in dessen Vorwort aber heraus: "Twin Peaks" – das Foto der toten Laura Palmer aus David Lynchs Kult-Serie schmückt auch das Cover des 744 Seiten umfassenden Werkes. Den Erfolg von Serien wie "The Walking Dead" erklärt sich Müller so: Sie präsentieren sich "als wahre Labyrinthe an Verweisen, fordern zu Analogiebildungen und Verschwörungstheorien heraus. Ihr Ziel ist es, so undurchschaubar zu sein wie das Leben selbst".
Das Cover des Buches „Taschen's Favorite TV Shows“ mit einem Bild von Laura Palmer und diversen Pokalen.
TV Shows, Taschen Verlag,
Infos: Die besten TV-Serien: Jürgen Müller (Hrsg.), Taschen Verlag, 744 Seiten, 49,99 Euro.

Kommentare