Beliebte österreichische Verleger-Online-Medien


Kostenpflichtige, digitale Abonnements von Zeitungsverlegern gelten, wie die Befragung belegt, als unbeliebt und wenig nachgefragt. 86 Prozent der Befragten verfügen über keiner digitale Abos. Jene Menschen, die auch ein Digital-Abo ihr eigenen nennen, nutzen am häufigsten Abos der Kleinen Zeitung - drei Prozent, der Kronen Zeitung und der Tiroler Tageszeitung - jeweils zwei Prozent.
Im Falle von Zeitung-Apps und deren Nutzung zeigt sich wiederum, dass Männer derartige mobile Nachrichten-Services bevorzugen. Jeder zweite Mann der das Internet auf einem mobilen Gerät verwendet, nutzt mindestens eine Zeitungs-App. Bei den Frauen sind es nur 30 Prozent. Von den Konsumenten mobiler Nachrichten-Angebote nutzen 14 Prozent die App der Kronen Zeitung, neun Prozent jene der Kleinen Zeitung und sieben Prozent die von Der Standard.

Die Frage nach der Konsumation von Online-Zeitungsinhalten über welche Endgeräte beantwortet MindTake so: "50 Prozent lesen diese Inhalte auf Laptops. Das Smartphone beziehungsweise Handy liegt hier mit 41 Prozent auf dem zweiten Platz. Der PC kommt mit 38 Prozent an dritter Stelle. Das Tablet schafft es mit 28 Prozent Nutzungsverbreitung auf Platz vier."
Welchen Effekt hat diese Mediennutzung auf das Kaufverhalten von Printzeitungen? Laut der vorliegenden Analyse kaufen "nur 30 Prozent aller Befragten täglich eine gedruckte Zeitung. Sieben Prozent kaufen sie noch ein- bis zweimal pro der Woche und 26 Prozent eher selten".
Kommentare