Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Ford spart 200 Millionen Dollar

int // In Folge des Rekord-Nettoverlusts von 8,7 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal kürzt Autobauer Ford sein weltweites Marketingbudget um zwei Drittel. Der Etat wird um 200 auf 100 Millionen US-Dollar gekürzt. Primär davon betroffen ist der US-Markt. Ford konnte weltweit seinen Vorsteuer-Gewinn erhöhen. In Europa legt der Vorsteuer-Gewinn von 262 auf 572 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal im Jahresvergleich an.
atmedia

Absteigende Online-Werbung

int // Die Ausgaben für Online-Promotions könnten, so eine US-Annahme, die Spendings für alle anderen digitalen Marketing-Aktivitäten überholen. Einer Prognose zufolge könnten die Investitionen in Suchmaschinen-Marketing bereits 2009 und jene für Display-Werbung 2012 zurück gehen. Die Spendings für Online-Promotions würden 2013 auf 22,8 Milliarden US-Dollar anwachsen.
atmedia

Ove Saffe wird Spiegel Verlag-Geschäftsführer

de // Mario Frank hat es letztendlich doch nicht geschafft. Gruner + Jahr-Vorstand Bernd Kundrun schwenkt auf den Kurs der Gesellschafter Mitarbeiter KG und der Familie Augstein ein. Frank muss Ove Saffe Ende des Jahres weichen. Der ist dann seit 2004 Verlagsgeschäftsführer der Stern-Gruppe gewesen.
atmedia

In der roten Zone

de // Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) geht für das erste Halbjahr 2008 von einer Stagnation der Werbe-Etats aus und rechnet für das gesamt Jahr mit einem Rückgang der Werbeausgaben auf 30,63 Milliarden Euro oder 0,5 Prozent. Diesen Rückgang würde primär die Pressemedien zu spüren bekommen. Der Arbeitsmarkt reagiert bereits. Die Nachfrage nach Medienspezialisten ist bereits auffällig rückläufig.
atmedia

Print-Gewinne brechen weg

int // Drei weiter US-Printmedien-Häuser melden sich verschlechterte Betriebsergebnisse. McClatchy Co., der Verleger von 30 Tageszeitungen wie dem "Miami Herald", veröffentlichte einen im zweiten Quartal um 44 Prozent gefallen Netto-Gewinn. E.W. Scripps Co. verzeichnet einen 46-prozentigen Gewinnrückgang und Lee Enterprises Inc. meldet einen Gewinn-Einbruch von 84 Prozent.
atmedia

Gewinnsprung für Gemischtwarenhandel

int // Amazon.com trotzt der US-Konjunkturflaute und erhöht seinen Gewinn. Umsatzsteigerungen in allen Marktsegmenten und die Einnahmen aus dem Verkauf des europäischen DVD-Verleihgeschäfts erhöhen den Überschuß auf 158 Millionen US-Dollar. Der Umsatz stieg um 41 Prozent von 2,6 auf 4,1 US-Dollar.
atmedia

Abheben von der Schlammschlacht

at // "Ich kritisiere den Falter nicht für seine Artikel, ich kritisiere die Krone nicht für ihre Artikel. Und ich bin auch nicht der Oberlehrer", sagt Werner Faymann im Interview mit Armin Thurnher und versucht sein Herangehensweise an die heimische Medienlandschaft zu rechtfertigen. Und Faymann "macht keine Medienschelte". Falter, Nr. 30, Seite 8 ff.
atmedia

Publicis stabil

int / Die Publicis Group erwirtschaftete im ersten Halbjahr dieses Jahres 334 Millionen Euro und um drei Millionen Euro weniger als im ersten Halbjahr 2007. Die Umsatzrendite bleibt bei 15 Prozent. Der Nettogewinn der Gruppe sinkt jedoch von 198 auf 192 Millionen Euro. Der Gewinn pro Aktie geht um 0,01 Eurocent auf 0,94 Euro zurück.
Eine lächelnde Frau mit blonden Haaren trägt ein rotes Jackett und eine weiße Bluse.
atmedia

Markenwelt Bahnhof

de // Die Deutsche Bahn feilt an ihrem Image. In Anbetracht des für Herbst geplanten Börsegangs läuft eine Kampagne an, die das Unternehmen als weltweiten Logistik- und Mobilitätskonzern positionieren soll. Weiters sollen aus acht Bahnhöfen "Markenwelten" durch Installation neuer Werbemittel werden. Das Außenwerbe-Unternehmen Ströer soll 1.300 neue Werbeträger aufbauen und bis 2010 acht Millionen Euro in diese Flächen investieren.
atmedia

Primetime für Bart Simpson

de // Comedy, Krimi und Serien so weit das Auge reicht, sind die Hauptbestandteile des zukünftigen ProSieben-Programms. So kommt die derzeit in den USA bei Fox laufende Serie "Reaper" und irgendwann "Fringe", die noch nicht in den USA angelaufene Serie von "Lost"-Erfinder J. J. Abrams. Aufgrund der guten Vorabend-Quoten rücken die "Simpsons" auf eine 20.15 Uhr-Sendeplatz. Weiters warten "Scrubs", neue Folgen von "Desperate Housewives", "Grey´s Anatomy", "Emergency Room", "Private Practice", "Cold Case" und die bei den vergangenen Emmy-Awards ausgezeichnete Serie "Pushing Daisies" auf die ProSieben-Zuschauer.
atmedia

Die Segel gesetzt

at // Thomas Dobernigg kauft sich das Magazin dessen Redaktion er leitet. Der Chefredakteur erwirbt von Styria Multi Media das Yachtmagazin "Ocean 7". Für diesen Titel, ein Nischenprodukt, ist im Styria-Portfolio kein Platz mehr.
atmedia

Die Rettung der Fackel

int // Digital Media ist ein zweischneidiges Schwert für die Olympischen Spiele. Einerseits hält es junge Sport-Fans ab die Bewerbe zu verfolgen, andererseits ist das Web eine Chance das Publikum zu verjüngen. 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen lag das Zuschauer-Durchschnittsalter bei über 40 Jahren. Diese Verjüngung ist auch notwendig, um nicht Werbe- und Sponsorengelder zu verlieren.
atmedia

Hademar Bankhofer gefeuert

de // "Anschein auf Schleichwerbung" kosten Gesundheitsberater Hademar Bankhofer den Job im ARD-Morgenmagazin. Dem WDR gegenüber hatte Bankhofer unterschiedliche Auskünfte zu Beraterverträgen mit Firmen aus dem Gesundheits-, Nahrungsergänzungs- und Arzneimittelbereich gemacht.
atmedia

Microsoft baut um

int // Microsoft gliedert das Online-Geschäft aus dem Bereich "Plattformen und Dienstleistungen" aus und bildet einen eigenen Geschäftsbereich. Kevin Johnson wird nicht mehr dabei sein. Der für Online verantwortliche Bereichsleiter wechselt möglicherweise zu Juniper Networks. Johnson hatte gemeinsam mit Steve Ballmer intensiv an der Übernahme von Yahoo gearbeitet.
atmedia

Marcus statt Borris York

de // Marcus Wolter folgt Borris Brandt als Geschäftsführer von Endemol Deutschland nach. Er wechselt von 9Live im Oktober zu Endemol. Brandt hatte, in Folge von Unstimmigkeiten mit den Zielen der Endemol-Gesellschafter, die Geschäftsführung abgegeben.
atmedia

Zwölf deutschsprachige Nachwuchsjournalisten

at // In Wien wird heute über den diesjährigen "CNN Journalist of the Year 2008" entschieden. Zwölf Nachwuchsjournalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können es werden. Sonja Fercher von derStandard.at ist mit "LeBlog" nominiert.
Porträt einer Frau mit blonden Haaren, die eine dunkle Jacke trägt.
atmedia

Ein neuer Abfüller

at // Frank van der Heijden wird Commercial Director der Coca-Cola Hellenic Bottling Company Österreich. Er ist für Verkauf und Marketing des Abfüllbetriebes verantwortlich. Heijden verantwortete seit 2004 Fußball-Projekte von Coca-Cola und war zuletzt General Manager für die Euro 08-Aktivitäten des Unternehmens.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times