Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Perpetuum mobile Preis

de // Edeka-Vorstandssprecher Markus Mosa weist den Vorwurf von sich, dass der Handel der "Preistreiber der Nation" sei. "Wir werden von den Herstellern täglich mit neuen Preiserhöhungen konfrontiert", reicht er den Schwarzen Peter an die Industrie im FAZ.net-Interview weiter.
atmedia

Martin Sorrell macht sich beliebt

int // Die Schlacht um das britische Marktforschungsunternehmen Taylor Nelson Sofres geht weiter. WPP-Chairman Martin Sorrell erklärte in einem Reuters-Interview, dass die GfK Gruppe Investoren in die Irre führe. Seiner Ansicht nach bleiben die Intentionen der GfK unklar. Das Unternehmen will mit einem Investor TNS übernehmen. Und nennt diesen Nacht. Diese Unklarheit bekrittelt Sorrell.
Eine Grafik zeigt den bevorzugten Einkaufskanal in verschiedenen Warengruppen, aufgeteilt nach Online- und Geschäftseinkäufen.
atmedia

Schnappender Kranich

at, de // Andreas Bierwirth könnte der Nutznießer einer etwaigen Übernahme der Austrian Airlines durch die Lufthansa werden. Denn dann könnte der 37-jährige Vorstand für Marketing und Vertrieb der AUA zum Vorstandschef der wirtschaftlich flügellahmen Fluglinie werden.
atmedia

Mobile Retter

usa // Verve Wireless, von US-Lokalzeitungsmachern gegründet, transferiert Lokalnachrichten auf Mobiltelefone. Mit diesem Vertriebsweg hofft die US-Zeitungsindustrie der Auflagen- und Reichweiten-Verlust vor allem in jungen Zielgruppen Herr zu werden.
atmedia

Dem lieben Schwiegervater

at // Bundeskanzler Professor Werner Faymann erörtert in einem Brief an die Herausgeberin der Tageszeitung "Krone heute" Eva Dichand den Rückkehr Österreichs in die EU. Es wäre wieder eine Kampagne nötig. Der Brief ist vordatiert auf Dezember 2020. Und bereits in der Wochenzeitung "Die Zeit" erschienen.
atmedia

7229 Abgänge

usa // The Changing Newsroom beschreibt den US-Zeitungsalltag: dünneres Papier, kürzere Geschichte, weniger internationale und nationale News, gekürzte Ressorts. Renommierte Tageszeitungen treffen die Veränderungen stärker als Lokalblätter. Bis 8. August fielen den medialen Veränderungen 7.229 Stellen bei US-Zeitungen zum Opfer. Süddeutsche Zeitung, 9. August, Seite 23
atmedia

Mediale Kosmetik

int // Radio China International ist so etwas wie "Radio Austria International" oder die "Deutsche Welle". In 43 Sprachen sendet China Signale an die Welt zur "Völkerverständigung und Freundschaft zwischen Chinesen und Menschen weltweit" dienen sollen. Man darf nicht nur vermuten sondern kann sich auch sicher sein, dass es um Image-Botschaften im Programm von Radio China International geht.
atmedia

Macht Google Medien doof?

de // Google ist ein "inspirierendes Schlüsselthema". Und aus diesem Grund scheut "Spiegel"-Chefredakteur Matthias Müller von Blumencron auch keine Ähnlichkeiten in der Themen- und Covergestaltung. Das Nachrichten-Magazin titelt heute ähnlich wie das US-Monatsmagazin The Atlantic.
atmedia

Guter Versuch

at // Als Webcast-Tourismusfernsehen startet Austria Web TV. Rein und unverfälscht finden Besucher ein überschaubares Repertoire an Image-Filmen vor. Strategischer Vermarktungspartner ist meteomedia. Allerdings sind die Wetter-Informationen noch nicht online.
atmedia

TV-Forschung ignoriert EU-Ausländer

de // ZDF und WDR beschäftigen sich in Relation zu allen anderen deutschen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten regelmässig mit Migration und Integration. Beispielsweise in Form der Dokusoap "Die Özdags". Doch generell werden Bürger ohne EU-Pässen in Deutschland nicht als TV-Konsumenten wahrgenommen. Es geht ja "nur" um 4,4 Millionen Menschen. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Lagardère spürt Krise

fr // Das Medienunternehmen Lagardère nimmt die Rezession im Werbegeschäft in den westeuropäischen Märkten deutlich wahr. Kompensation und Wachstum sollen aus den Märkten China und Russland, dem Internet-Geschäft und den Korrekturen im Kerngeschäft kommen. Financial Times Deutschland, Seite 4
atmedia

Nachrichten aus Zellville

usa // Speerspitze ist The Huffington Post. Die Online-Zeitung, das medienkonvergente und nicht inhaltsfreundliche Arbeiten von Journalisten sowie Investoren, die von Geld aber von Medien keine Ahnung haben, werden in der "Süddeutschen Zeitung" als Ursachen für die US-Zeitungskrise genannt. Süddeutsche Zeitung, 9./10. August, Seite 23
atmedia

Anzeigen in 12-Sekunden-Abstand

at // Durchschnittlich 1,8 Millionen Besuche und 200.000 neue Kleinanzeigen sind das erreichte quantitative Niveau von willhaben.at. Das Rubrikenmarkt-Portal ist seit zwei Jahren online und hat sich in Kärnten und Steiermark, danke der Unterstützung der "Kleinen Zeitung" gut etabliert. Im übrigen Österreich gibt es Nachholbedarf.
atmedia

Yahoo optimiert Werbung

int // Yahoo erleichtert die Verweigerung von Werbung. Ab Ende August steht den Nutzer des Portals ein vereinfachtes Opt-out zur Verfügung. Anstelle von personenzentrierter Werbung sollen dann beliebige Kampagnen ausgeliefert werden. Darüber hinaus hat das Unternehmen Details zur Zusammenarbeit mit Google veröffentlicht. Wie die gemeinsamen Werbeaktivitäten aussehen ist in einem Dokument für die US. Securities and Exchange Commission präzisiert.
atmedia

Ein wenig Bilder-Doping

int // Sequenzen des Feuerwerks zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking waren nicht live. Die "Fußabdrücke", die sich vom Süden der Stadt dem Stadion im Norden näherten waren bis auf den letzten Fußabdruck eingespielt.
atmedia

profil folgt Falter

at // Der Falter hat bereits vorgerechnet wie viel die Medienkooperationen von Verkehrs- und Infrastrukturminister Werner Faymann kosten könnten. Im profil wird jetzt nachgerechnet. Zwei Berechnungen mit ähnlichen Ergebnissen.
atmedia

Sängerkrieg im Funkhaus

at // Das Casting junger Talente und Dilettanten um die begehrten Plätze in der vierten "Starmania"-Staffel hat begonnen. Der ORF repliziert ein quotenbringendes Format mit dem junges Publikum von der Programmqualität überzeugt werden soll. Unterhaltungsdirektor Wolfgang Lorenz castet damit die "hopefully next Gebührenzahler".

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times