Urlauberin filmt heftige Waldbrände in Griechenland aus Flugzeug

Waldbrände in Griechenland
Einige beliebte Urlaubsinseln sind aktuell besonders von den Flammenfronten betroffen. Videos von Touristen zeigen das Ausmaß.

Tausende Einsatzkräfte kämpfen in Griechenland weiter gegen die verheerenden Waldbrände. Allein am 12. August wurden 82 neue Brände registriert. Der Vorsitzende der Vereinigung der Offiziere der griechischen Feuerwehr, Kostas Tsingas, nannte die Zahl "außergewöhnlich hoch". 

Die Lage bleibt aufgrund der anhaltenden Trockenheit und teils starken Winde angespannt. Vereinzelte Glutnester können sich binnen kürzester Zeit in loderndes Feuer verwandeln. 

Aktuelle Waldbrände in Griechenland

Besonders betroffen sind derzeit auch beliebte Touristenregionen wie die Insel Zakynthos. Dort soll laut dem griechischen Nachrichtensender ERTNews eine mittlerweile 20 Kilometer lange Feuerfront lodern. Auch auf der Inseln Chios und Kefalonia sowie der Halbinsel Peloponnes wüten unkontrollierte Brände. In der westgriechische Region um Patras haben Feuerwehrkräfte ebenfalls mit mehreren Brandherden zu kämpfen.

Feuer auf Zakynthos: Videos zeigen Lage vor Ort

Touristen, die sich in den beliebten Urlaubsregionen Griechenlands befinden, zeigen sich besorgt angesichts der Feuerwalzen. In den sozialen Medien lassen sich etliche Videoaufnahmen zu der derzeitigen Waldbrand-Lage finden. 

Eine Nutzerin filmte bei der Landung in Zakynthos aus dem Flugzeug und stellte das Video auf TikTok. Darin zu sehen ist ein rot glühender Feuerstreifen, dicht darüber hängen dunkle Rauchwolken. 

Ein weiterer Tourist befindet sich derzeit in der Gemeinde Laganas auf Zakynthos und filmte die Flammenfront von seinem Hotelbalkon aus.

Touristen liegen am Strand von Zakynthos. Der Blick auf die brennenden Berghügel trübt die Urlaubsstimmung.

Kefalonia: Waldbrände im August 2025

Dieses Video zeigt die derzeitige Lage in Argostoli, der Hauptstadt der Urlaubsinsel Kefalonia.

Worauf sollen Urlauber achten?

Waldbrände sind in Griechenland in den trockenen Sommermonaten keine Seltenheit. Die Klimawandel hat das Risiko jedoch in den letzten Jahren verschärft. Die Brandgefahr bleibt in vielen Gebieten weiterhin hoch. 

Das Außenministerium rät Touristen, lokale Warnungen zu beachten und die Notfallbenachrichtigungen (Cell Broadcast Alerts) in den Einstellungen am Mobiltelefon zu aktivieren. 

Kommentare