Instagram-Gewinnspiele: Influencer wehrt sich gegen "Fake-Vorwürfe"

Twenty4tim blickt zur Seite und trägt einen schwarzen Anzug.
Twenty4tim ist dafür bekannt, viele Gewinnspiele auf Social Media zu veranstalten. Kritiker sehen darin eher Eigennutz, anstatt Großzügigkeit.

Maximilian Kampmann, auch als Twenty4tim bekannt, genießt mit seinen 24 jungen Jahren schon große Popularität im Netz. Auf TikTok folgen dem Deutschen 5,8 Millionen Menschen. In seinen Videos promotet er seine eigene Musik, macht bei viralen Trends mit und veranstaltet regelmäßig zahlreiche Gewinnspiele, die seinen Fans teure Preise versprechen. 

Teure Gewinnpiele für Fans

Die Gewinnspiele, die er für seine "Boys und Girls" veranstaltet, werden mit vielen Likes, Kommentaren und geteilten Beiträgen in Verbindung gebracht. Wer brav mit dem Profil und Beitrag des Influencers und auch weiteren Content Creatoren, die beim Gewinnspiel inkludiert werden, interagiert, hat die besten Chancen, abzusahnen. 

User und Userinenn können meist ein iPhone gewinnen, eine neue Louis-Vuitton-Tasche ergattern oder eine luxuriöse Rolex abstauben. Kampmann zeigt sich im Zuge seiner Verlosungen immer mehr unzähligen Geschenkpäckchen, Luxusgütern und elektronischen Geräten. 

Sind die Gewinnspiele gefälscht? 

Doch für die Gewinnspiele wird der Content Creator auch häufig kritisiert. Nutzer und Nutzerinnen im Netz behaupten, dass seine Auslosungen fake seien und nur Menschen, die selbst eine hohe Followerschaft haben, gewinnen würden. Zudem sollen die Gewinnspiele auch den Nutzen haben, um die eigene Reichweite auf Social Media künstlich zu steigern

YouTuberin Marie Joan erklärte in einem Video, dass hinter Twenty4tims "Großzügigkeit" eher eine Taktik steckt, um weniger Steuern zu zahlen. Influencer wie der 24-Jährige würden teure Wertgegenstände kaufen und verlosen, um am Ende mehr Ausgaben als Einnahmen beim Finanzamt angeben zu können, um weniger Steuern zu bezahlen

Twenty4tim wehrt sich gegen Fake-Vorwürfe

Nun reagierte der Influencer in einem Video auf die Vorwürfe und betonte, dass er sein "Wort" stets gehalten habe. So habe er beispielsweise die Rolex-Uhr, die er verlost hatte, dem Gewinner persönlich übergeben. "Ihr wisst, ich bin der netteste Mensch ever, aber ich bin es so leid, mit diesen Fake-Vorwürfen leben zu müssen", erklärte der Content Creator auf TikTok. Auch auf die Vorwürfe, dass die Boxen, in denen die Preise sein sollen, "leer" seien, stritt der Influencer ab. "Glaubt ihr wirklich, dass ich leere Kisten verschicken würde?", fragte der 24-Jährige weiter. "Ich würde doch meinem eigenen Ruf so sehr schaden."

Im Anschluss fügte Twenty4tim mehrere Clips von Gewinnern und Gewinnerinnen ein, die ihre Boxen auspacken. In Bezug auf den Steuervorteil fand der TikToker ebenfalls klare Worte: "Und zum Thema Fame und Steuervorteile, wo genau liegt das Problem, wenn das Giveaway sowohl mir als auch meiner Community etwas bringt?" Kampmann erklärt, dass er bereits 2021 zugegeben hätte, dass er selbst von den Verlosungen profitieren würde. Dennoch betonte er, dass man nicht "alles" von der Steuer absetzen könne, dennoch wolle er mit den Verlosungen weitermachen. 

Dass er ein Herz für seine Community hat, zeigte er unter anderem auch 2023: Bei einer Spendengala verkündete er, dass er 50.000 Euro an die Initiative "Ein Herz für Kinder" schenken möchte. 

Kommentare