TikTok: So kann man das Verknüpfen mit Telefonkontakten vermeiden

So kann man sein Adressbuch vor TikTok verbergen.
TikTok erlaubt das Verknüpfen von Kontakten aus dem eigenen Adressbuch. So kann man die Funktion einschränken.

TikTok bietet die Möglichkeit, das eigene Telefonbuch oder Facebook-Kontakte mit der App zu verknüpfen. So lassen sich schnell Freunde auf der Plattform finden. 

Doch wer mehr Wert auf Privatsphäre legt, möchte diese Verknüpfung vielleicht wieder lösen und die Funktion umgehen. So klappt es!

TikTok in Datenschutz-Kritik

TikTok steht immer wieder in der Kritik, wenn es um den Umgang mit sensiblen Nutzerdaten geht. Insbesondere die Sammlung von Kontaktinformationen, Standortdaten und dem Nutzungsverhalten wirft Fragen auf. Datenschützer bemängeln, dass nicht immer klar sei, wofür die gesammelten Daten tatsächlich verwendet werden – und an wen sie möglicherweise weitergegeben werden. Wer TikTok nutzt, sollte sich bewusst sein, dass persönliche Daten, einmal geteilt, nicht mehr vollständig kontrollierbar sind.

So lassen sich Kontakte aus Adressbuch entfernen

Es empfiehlt sich daher, Berechtigungen auf das Nötigste zu beschränken. Die gute Nachricht: TikTok macht das Entkoppeln der Kontakte relativ einfach. Mit nur wenigen Schritten lässt sich die Synchronisation aufheben und bereits übertragene Kontakte entfernen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kontakte entfernen

  1. TikTok-App öffnen und unten auf "Profil" tippen.
  2. Oben rechts das Menü-Symbol (☰) antippen und "Einstellungen und Datenschutz" wählen.
  3. In den Optionen "Datenschutz" auswählen.
  4. Auf "Kontakte und Facebook-Freunde synchronisieren" tippen.
  5. Den Punkt "Zuvor synchronisierte Kontakte entfernen" antippen und mit "Entfernen" bestätigen.

Achtung vor Adressbuch-Verknüpfung

Die Verbindung des privaten Adressbuchs mit einer App wie TikTok ist aus mehreren Gründen riskant und umstritten:

  • Datenweitergabe ohne Zustimmung Dritter: Beim Synchronisieren werden auch Kontakte übertragen, die der Weitergabe ihrer Daten nie zugestimmt haben – ein klarer Verstoß gegen Datenschutzprinzipien.
  • Unklare Datennutzung: TikTok erklärt nicht transparent, wofür die gesammelten Kontaktdaten genau verwendet werden, wie etwa zur Profilbildung oder Weitergabe an Dritte.
  • Zielgerichtete Werbung und Einflussnahme: Mehr soziale Daten bedeuten präzisere Nutzerprofile, die für personalisierte Werbung oder gezielte Inhalte genutzt werden können.
  • Datenübertragung ins Ausland: Als chinesisches Unternehmen könnte TikTok Daten in Länder übertragen, in denen europäische Datenschutzstandards nicht gelten.

Kommentare