Die unheimliche Geschichte hinter dem Starbucks-Logo

Verschiedene Varianten des Starbucks Logos
Hinter dem Starbucks-Logo steckt mehr, als die meisten wohl denken mögen. Das ist die mystische Geschichte.

Das ikonische grüne Logo von Starbucks ist weltbekannt – ein Sinnbild für Kaffee und Lifestyle. Doch hinter dem Logo verbirgt sich eine krasse Geschichte, die den ein oder anderen wohl überraschen wird und im Netz heiß diskutiert wird.

Was auf den ersten Blick wie eine Frau mit gewelltem Haar und einer Krone aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als etwas viel Mystischeres

Die Ursprünge: Ein Logo mit maritimem Bezug

Laut der offiziellen Website von Starbucks reicht die Geschichte des Logos bis ins Jahr 1971 zurück, als das Unternehmen gegründet wurde. Die Gründer suchten ein passendes Symbol für den Firmennamen, der von der maritimen Romanfigur „Starbuck“ aus Moby Dick inspiriert war. Der CEO, Terry Heckler, wollte auf der maritimen Schiene bleiben und wurde in alten Büchern fündig: eine Sirene, eine mythische Meerjungfrau mit wallendem Haar, die Seefahrer mit ihrem verführerischen Gesang in den Tod lockte.

Vom Düsteren zum Familienfreundlichen

Die ersten Versionen des Logos zeigten die Sirene in fast furchteinflößender Manier. Denn in der griechischen Mythologie nutzten Sirenen ihre Schönheit und ihren Gesang, um Seefahrer anzulocken – nur um sie schließlich ins Verderben zu stürzen. Die Darstellung war deutlich provokanter als die heutige Version, weshalb das Design im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet wurde, um es moderner und familienfreundlicher zu gestalten.

Kritiker sehen tiefere Botschaft

Theorien über die Bedeutung des Logos und seine Verbindung zu Konsumkultur, Verführung und Manipulation sind weit verbreitet. Einige Kritiker sehen in der Wahl der Sirene eine unbewusste Botschaft über die "süchtig machende" Wirkung von Kaffee und die Marketingstrategien großer Unternehmen.

Gleichzeitig gibt es Fans, die die künstlerische Interpretation loben und die Sirene als Symbol für Freiheit und Verlockung feiern.

Kommentare