Orioniden: Heute Nacht kann man Sternschnuppen über Österreich sehen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kann man die Orioniden am Sternenhimmel beobachten. (Symbolbild)
In der Nacht vom 21. Oktober auf den 22. Oktober 2025 werden die Orioniden zu sehen sein. Sie gehören zu einem der fünf aktivsten Meteorströme und sind in diesem Monat in Form eines Sternschnuppenschauers sichtbar.
So entstehen die Orioniden
Wie die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) erklärt, ist vor allem Kometenstaub für das Phänomen verantwortlich. Kometen verlieren bei jeder Annäherung an die Sonne einen Teil ihrer Materie. Die Staubteilchen gelangen ins Sonnensystem, "die entlang der Bahn des Kometen die Sonne wie winzigste Planeten umkreisen". Wenn sich die Erde und ein Staubteilchen begegnen, dann dringt dieses "mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein, wo es in ca. 100 km Höhe praktisch schlagartig verdampft".
Mehrmals jährlich kreuzen sich die Erde und die Bahn eines Kometen, wodurch es zu einem Meteor- oder Sternschnuppenschauer kommt.
Orioniden: Wann und in welcher Himmelsrichtung sind sie zu sehen?
- Zwischen 22 Uhr nachts und sechs Uhr morgens ist der Meteoritenschauer zu beobachten. Laut MDR Wissen soll man dabei gegen 23:30 Uhr (MEZ) vor allem in die östliche Himmelsrichtung blicken.
- Die beiden Sternbilder Zwillinge und Orion gehen in dieser Richtung auf, zudem ist der scheinbare Ursprung (Radiant) der Orioniden nahe an einem der markantesten Sterne im Sternenbild – dem Beteigeuze.
- Gegen vier Uhr nachts werden sich die Orioniden in nordöstlicher Himmelsrichtung befinden. Den Höchststand werden sie im Süden kurz vor sechs Uhr morgens erreichen.
Wie kann man die Orioniden beobachten?
Laut den Experten und Expertinnen der WAA reicht die Beobachtung mit dem freien Auge im Liegen. Jedoch sollte man keine "hellen Meteoriten" erwarten. Die Orioniden seien "so schwach wie die schwächeren mit freiem Auge sichtbaren Sterne".
Gut zu wissen: Nicht nur die Sternschnuppen kann man heute Nacht bestaunen, sondern auch den Kometen "Lemmon". Dem Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut (AAS) zufolge steht "Lemmon" unterhalb des Sternbilds Großer Wagen, abends ab 19:30 Uhr tief im Nordwesten oder noch besser, da höher über dem Horizont zwischen 4:00 und 5:00 Uhr früh im Nordosten. Auch der Komet C/2025 R2 (Swan) soll mit dem Fernrohr sichtbar sein.
Kommentare