11 Mio. Views: Zwei Grazer gehen mit "typisch Österreich"-Humor viral

Grazer Comedy-Duo "Organstrafverfügung" steht auf einer Einkaufsstraße in Wien
Das Grazer Comedy-Duo "Organstrafverfügung" hat sich innerhalb von fünf Monaten eine Community von knapp 100.000 Followern aufgebaut.

Anfang April veröffentlichten die beiden Grazer Elija Kulmer und Selman Kličić unter der Pseudonym "Organstrafverfügung" ihr erstes Sketch-Video in den sozialen Medien. Seitdem ging es für das Comedy-Duo steil bergauf. Innerhalb von nur fünf Monaten gewannen die Freunde knapp 100.000 Follower auf Instagram und TikTok. Einige ihrer Clips erreichten sogar mehrere Millionen Aufrufe und Zuschauende aus aller Welt.

Grazer Duo startet auf Social Media durch

Seit rund zwei Jahren sind die Steirer, die beide aus der Medienbranche stammen, befreundet. Ihr Comedy-Projekt war das Ergebnis einer spontanen Idee, wie sie bereits im Juli im Gespräch mit Mein Bezirk erzählten: "Ich hatte schon länger die Idee, Comedyvideos zu machen. An diesem Tag hatte ich die Mikros schon mit und Selman meinte, dann machen wir es gleich." 

Auch der Social-Media-Name "Organstrafverfügung" entstand in einer schnellen Brainstorming-Runde und hat keinen tieferen Sinn. 

Vor allem "typisch für Österreich"-Sketche bilden den Kern ihrer humorvollen Videos, die im Netz großen Anklang finden. Dabei wird charmant mit dem berüchtigten Wiener Grant gespielt, ländliche Traditionen liebevoll aus Korn genommen und auch Verwaltungsbehörden durch den Kakao gezogen.

Videos mit Vatikan-Humor gingen viral

Weltweit viral gingen Kulmer und Kličić jedoch mit ihren Videos, in denen sie Geistliche aus dem Vatikan nachstellen und humorvoll überzeichnen, die diese sich in alltäglichen Situationen – etwa beim Kauf einer Kugel Eis oder eines Kaffees – verhalten könnten. Dabei singen sie ihre Bestellungen im Stil eines Priestergesangs, wie man es hierzulande aus der Messe. Über 11,6 Millionen Aufrufe haben sie etwa mit einem dieser Clips erzielt. 

Neben Kommentaren aus Österreich, Deutschland und den USA finden sich auch Nutzer aus Russland, Vietnam und Indonesien unter den Zuschauern.

Die zwei Freunde arbeiten seitdem fleißig weiter und veröffentlichen alle zwei bis drei Tage ein neues Video im Netz. Inzwischen ist aus dem anfänglichen Spaßprojekt ein umfangreicheres Vorhaben geworden, das zwar viel Zeit in Anspruch nimmt, aber auch lukrative Kooperationen ermöglicht.

Kommentare