Klospülung: Experte warnt vor Fäkalien auf Zahnbürsten

WC und Waschbecken
Wie viele Bakterien werden verbreitet, wenn man die Toilettenspülung drückt und wo wandern die Keime hin? Experten warnen.

Klodeckel beim Spülen schließen? Diese Frage wird - mal wieder - im Netz diskutiert und lässt viele mit Ekelgefühl zurück. Denn in Studien wurde mehrfach bestätigt, dass mit offenem Klodeckel beim Spülgang unzählige Bakterien im Badezimmer verbreitet werden.

Jetzt geht ein Experte noch einen Schritt weiter und erklären, wo die Keime wirklich überall zu finden sind.

Keime fliegen bis zu zwei Metern 

Ein Arzt aus Singapur hat sich nun auf Instagram zu Wort gemeldet und versuchte zu veranschaulichen, wie weitreichend die "unsichtbare Keimbelastung" sein kann. "Wussten Sie, dass Bakterien beim Spülen der Toilette bis zu zwei Meter hoch in die Luft geschleudert werden können?“, fragt Dr. Samuel Choudhury in seinem Video. Vor allem hinsichtlich eines Hygiene-Artikels könnte es problematisch werden.

Zahnbürsten stark belastet

Er führte weiter aus, dass kürzlich auch untersucht wurde, ob Zahnbürsten kontaminiert sein könnten. "Die Forscher stellten fest, dass 60 Prozent aller Zahnbürsten Fäkalien enthielten“, erklärt er. Auf eine Nutzerfrage, ob ein Behälter helfen könnte, antwortete er: "Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aufbewahrung einer Zahnbürste in einem geschlossenen Behälter die Bakterien-Last erhöht, da sie eine optimale Umgebung für das Wachstum von Bakterien bietet". 

So Zahnbürste schützen

  1. Zahnbürste aufrecht halten, damit das Wasser richtig ablaufen kann.
  2. Die Zahnbürste oder Bürstenkopf alle drei bis vier Monate wechseln
  3. Zahnbürste von der Toilettenschüssel mindestens 3 Meter fernhalten.
  4. Toilette regelmäßig mit Desinfektionsmittel reinigen. 

Klodeckel schließen?

Normalerweise würde man davon ausgehen, dass bei geschlossenem Klodeckel, weniger Bakterien freigesetzt werden. Doch in einer aktuellen Studie, die im "American Journal of Infection Control" veröffentlicht wurde, wurde herausgefunden: Es macht quasi keinen Unterschied, ob man mit oder ohne Deckel spült – die Viren verbreiten sich reichlich auf den umliegenden Oberflächen.

Radius geringer

Natürlich ist der Radius bei geschlossenem Deckel geringer, von der Virenlast her mache dies aber trotzdem keinen Unterschied. Um Infektionskrankheiten einzudämmen, hilft laut den Wissenschafter nur eines: Desinfektionsmittel. Das häufige Putzen soll Virenaufkommen zuverlässig eindämmen können.

TikTok-Diskurs: Deshalb sollte man den Deckel trotzdem schließen

Die TikTokerin @xxiamkristinxx zeigte vor Bekanntwerden der Studie in einem viralen Video, wieso es wichtig ist, den Klodeckel zu schließen, bevor man die Spülung drückt. "Ich habe dieses Video vor zehn Jahren gesehen und habe es nie vergessen", erzählt die Userin, die Kristin heißt. 

Sie zeigt einen Ausschnitt aus einem Beitrag der US-amerikanischen Fernsehshow "Curiosity". Darin sieht man, wie die Forscher bei offenem Klodeckel spülen. Im Anschluss beleuchten sie mit einer UV-Lampe das Badezimmer und entdecken im gesamten Raum Bakterien und Viren.

Verbreitung von Staphylokokken und E. coli 

"Wie Sie anhand dieser grafischen Erweiterungen sehen können, kann der 'Nebel' aus der Kloschüssel Bakterien wie Staphylokokken und Escherichia coli bis zu drei Meter weit verbreiten, die auf meinem Rasierer oder meiner Zahnbürste landen", erklärt Dr. Don gegenüber dem Show-Moderator Mike Rowe. 

"Nun, wenn euch dieses Video nicht genug traumatisiert hat, dann denkt daran, dass öffentliche Toiletten keinen Deckel haben", sagt Kristin in ihrem Beitrag, der über neun Millionen Views zählt. 

Kommentare