Kanye Wests neuer Song wird weiterhin auf Instagram geteilt

West, auch bekannt unter dem Namen Ye, hat einen neuen Track veröffentlicht, der die Chartspitze auf Spotify dominiert.
Der Rapper und Unternehmer Kanye West hat mit rassistischen und antisemitischen Aussagen einmal mehr für Aufsehen gesorgt.
Konkret handelt es sich um zwei neue umstrittene Songs, die auf diversen Streamingplattformen veröffentlicht wurden und dort sogar die Charts eroberten.
"WW3" in den Charts
Zurzeit ist das Lied auf der Spotify-"Viral"-Chartliste auf Platz 1, zuvor war es unter anderem auch auf der israelischen Chartliste an der Spitze. Laut Reddit- und X-Postings war der Song sogar in Österreich, Deutschland und den USA auf der Nummer 1 – mittlerweile ist der Track in diesen Listen nicht mehr auffindbar. Auf dem Profil des Künstlers und auf X (vormals Twitter) kann man das Werk weiterhin streamen.
In dem Track rappt der Musiker unter anderem, dass er das Buch "Mein Kampf" vor dem Zubettgehen lesen würde und alle seine Freunde "Nazis" wären.
Hitlergruß-Lied mehr als 8 Mio. Mal angesehen
"WW3" ist einer von zwei neuen Songs, den der Künstler veröffentlicht hat. Am 8. Mai verkündete Ye auf X, dass er einen neuen Track releast hat, der nach dem Hitlergruß benannt wurde. Das Werk soll neben rassistischen und antisemitischen Aussagen auch Ausschnitte einer Rede von Adolf Hitler beinhalten, die 1935 vor Arbeitern eines Krupp-Werks gehalten wurde.
Auf X wurde das Lied von Ye gepostet, zahlreiche User und Userinnen teilten den Clip. Das Video mehr als 8 Millionen Mal angesehen. Auf YouTube verschwand das Musikvideo innerhalb kürzester Zeit – jedoch gibt es zahlreiche Reaction-Videos von anderen Content Creators und Reuploads, die auf der Plattform angeschaut werden können. Gegenüber nbc erklärte ein YouTube-Sprecher: "Wir haben die Inhalte entfernt und werden auch weiterhin Re-Uploads unterbinden."
Musikvideo wird mehrfach geteilt
Auf TikTok wird das Video ebenfalls in mehreren Ausführungen geteilt, ein bestimmter Hashtag mit der Abkürzung des Songtitels hat zahlreiche Aufrufe, was dazu führte, dass die Plattform eine Anmerkung im Suchverlauf veröffentlichte: "Denk daran, vertrauenswürdige Quellen zu konsultieren, um die Verbreitung von Hass und Fehlinformationen zu verhindern", heißt es auf TikTok.
Meta kämpft ebenfalls damit, die zahlreichen Uploads des Musikvideos zu unterbinden. Über eine Woche nach der Veröffentlichung finden User und Userinnen weiterhin zahlreiche Reels zu dem Song. In manchen machen sich die Nutzer über das Lied lustig, in anderen wird der Track sogar gelobt.
Wie 404 media berichtet, äußerte sich Meta zu der aktuellen Situation: "Wir sind uns darüber im Klaren, dass Nutzer im Rahmen des sozialen und politischen Diskurses Inhalte teilen können, die sich auf gefährliche Organisationen und Personen beziehen", erklärte ein Meta-Sprecher in einer E-Mail. "Dies schließt Inhalte ein, die über gefährliche Organisationen und Personen oder deren Aktivitäten berichten, diese neutral diskutieren oder verurteilen."
Kommentare