Das ist das Jugendwort 2025 – benutzen Sie es auch manchmal?

Jugendwort des Jahres 2025: Dieser Wörter stehen zur Auswahl.
Wenn einem keine passende oder höfliche Antwort einfällt, hilft jetzt ein neuer Ausdruck: "Das crazy“. Die Wendung steht für alles und nichts zugleich – von "okay“ bis "mir egal“. Gerade weil sie so vielseitig einsetzbar ist, wurde sie vom Langenscheidt-Verlag zum Jugendwort des Jahres 2025 gewählt.
Die Abstimmung zum Jugendwort des Jahres 2025 lief in zwei Phasen: Zunächst konnten Jugendliche bis zum 2. September 2025 über die Top 10-Vorschläge abstimmen, anschließend über die drei Finalisten bis zum 7. Oktober 2025. Aus allen eingereichten Begriffen wählte zuvor eine Jury des Langenscheidt-Verlags die Top 10 aus. Nach Ende der Online-Abstimmung traf die Jury auf Grundlage der Ergebnisse die endgültige Entscheidung über das Siegerwort.
Das waren die Top 3:
- "Checkst du"
- "Das crazy"
- "Goonen"
Hier die Top 10 der Wörter, über die bis zum 2. September abgestimmt werden konnte:
- "Checkst du"– Wird am Ende eines Satzes genutzt, um sicherzustellen, dass das Gegenüber wirklich verstanden hat, worum es geht. Eine neue Variante von "Verstehst du?"
- "Das crazy" – Ausdruck der Sprachlosigkeit, vergleichbar mit "Aha, cool" oder "Okay". Wird verwendet, wenn einem nichts mehr einfällt oder man einfach das Gespräch aufrechterhalten will.
- "Digga(h)" – Slangwort für Bro, Freund*in oder einfach irgendeine Person. Vielseitig einsetzbar als Anrede, Ausruf oder Reaktion.
- "Goonen" – Ein Begriff für Selbstbefriedigung, der ursprünglich mit exzessivem Verhalten in Verbindung gebracht wurde, mittlerweile aber allgemein genutzt wird.
- "Lowkey" – Bedeutet "ein bisschen", "unauffällig" oder "unterschwellig". Nützlich, um etwas vorsichtig oder indirekt auszudrücken – etwa bei Gefühlen oder Vorlieben.
- "Rede" – Ausruf der Zustimmung: "Lauter! Genau das!" Wird verwendet, wenn jemand etwas sagt, dem man voll und ganz zustimmt.
- "Schere" – Aus der Gaming-Szene. Bedeutet sinngemäß "Mein Fehler!". Eine symbolische Geste der Entschuldigung – etwa wie die gehobene Hand nach einem Foul.
- "Sybau" – Steht für "Shut your bitch ass up", kommt vor allem ironisch in Kommentaren oder Videos vor. Eine jugendliche Variante von "Halt die Fresse" – aber mit Augenzwinkern.
- "Tot" – Wird benutzt, um peinliche, lahme oder unangenehme Situationen zu beschreiben. Beispiel: Niemand tanzt auf der Party, alle starren aufs Handy – tot.
- "Tuff" – Positives Slangwort für "krass", "cool" oder "beeindruckend". Wird genutzt für Aussehen, Aktionen oder Talente.
Wer steckt hinter dem Voting?
Hinter der Auswahl steht der Langenscheidt Verlag, der mittlerweile zum Klett-Verlag gehört. Die Aktion gibt es seit 2008 (mit einer Pause 2019) und wird in mehreren Phasen durchgeführt. Eine Jury sichtete dabei die eingereichten Vorschläge und stellte eine Top-10-Liste zusammen, über die die Öffentlichkeit online abstimmen kann. Begriffe mit beleidigendem, sexistischem oder diskriminierendem Inhalt werden ausgeschlossen – ebenso wie Fakes oder gezielte Kampagnen von Influencern.
Der Langenscheidt Verlag betont dabei, dass die Jugendwörter nicht von oben erfunden oder vorgeschrieben werden. Im Gegenteil: Die Initiative lebt davon, dass Jugendliche selbst Vorschläge machen.
So lief das Voting 2025 ab
Das Voting zum Jugendwort des Jahres 2025 gliederte sich in zwei Runden:
- 29. Mai bis 17. Juli: Einreichung der Vorschläge
- 29. Juli bis 2. September: Votingstart der Top 10
- 9. September bis 8. Oktober: Abstimmung über die daraus entstandenen Top 3
- 18. Oktober: Bekanntgabe des Gewinner-Wortes auf der Frankfurter Buchmesse
Das Jugendwort des Jahres 2024 war "Aura" – gewählt durch Jugendlichen und bekanntgegeben auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024. Es steht für die humorvolle Beschreibung der Ausstrahlung oder Präsenz einer Person.
Kommentare