Strategiewechsel: William und Kate nehmen große Veränderungen in ihrem Team vor

Prinz William und Prinzessin Kate
Der Prinz von Wales bereitet sich auf den Abschied von seinem Privatsekretär Jean-Christophe Gray vor. Wie unter anderem das Hello!-Magazin berichtet, sollen Prinz William und Prinzessin Catherine anlässlich von Grays Rücktritt vorhaben, ihren Haushalt umzustrukturieren - wobei der bisherige Privatsekretär durch einen neuen CEO ("Chief Executive Officer", deutsch: Geschäftsführer) ersetzt werden soll.
Prinz William und Kate: CEO statt Privatsekretär
Die Einstellung eines CEOs bedeutet für "das Unternehmen" einen großen Richtungswechsel, schreibt das britische Magazin, da das Team eines hochrangigen Königshauses normalerweise von einem Privatsekretär geleitet wird.
➤ Lesen Sie hier mehr: König Charles' hinausgezögerter Umzug in Buckingham-Palast sorgt für Spekulationen
Laut The Times wird Jean-Christophe Gray den Kensington Palace im Frühjahr 2024 verlassen. Er arbeitete seit Februar 2021 für das britische Königshaus und hat die Nachfolge von Chrisitan Jones übernommen.
Bevor er Privatsekretär von Prinz William wurde, hat Gray im Finanzministerium der Regierung als Leiter der allgemeinen Ausgabenpolitik gearbeitet und war seit 2012 im Kommunikationsteam des damaligen Premierministers David Cameron tätig gewesen.
➤ Lesen Sie hier mehr: König Charles' hinausgezögerter Umzug in Buckingham-Palast sorgt für Spekulationen
Prinz William und Prinzessin Kate haben bereits im September erstmals ihre neue CEO-Position ausgeschrieben. In einer Stellenausschreibung hieß es: "Dies ist eine einmalige Gelegenheit, dem engagierten Team im Kensington Palace beizutreten, das die herausragende Arbeit Ihrer Königlichen Hoheiten, des Prinzen und der Prinzessin von Wales, unterstützt." Und weiter: "Der CEO ist der ranghöchste und verantwortlichste Leiter des Haushalts und berichtet direkt an den Prinzen und die Prinzessin von Wales."
Dass William und Catherine einen Strategiewechsel anstreben könnten, wurde bereits aus der Stellenausschreibung ersichtlich. Darin hieß es, der neue CEO werde "für die Entwicklung und Umsetzung der langfristigen Strategie" und der "Stärkung einer professionellen und kollaborativen Haushaltskultur verantwortlich sein".
Bewerber müssen eine "Erfolgsbilanz strategischer und kultureller Führung in komplexen, schnelllebigen Umgebungen mitbringen" sowie die "Fähigkeit, Grundwerte wie Diskretion, Bescheidenheit, Integrität und Diplomatie im Mittelpunkt dieses besonderen Arbeitsumfelds zu demonstrieren".
Kommentare