William: Die eine unkönigliche Regel, an die sich sein Personal halten muss

Prinz William
William und Kate leben im "Adelaide Cottage" auf dem weitläufigen Gelände des privaten königlichen Gartens Home Park unweit von Schloss Windsor.

Seit der Verlegung ihres Lebensmittelpunktes in ein Haus auf dem Anwesen von Schloss Windsor sollen Prinz William und Prinzessin Kate erstmals ohne Personal leben. Dem Telegraph zufolge steht in der Villa etwa kein freies Zimmer für das Kindermädchen der Royals zur Verfügung.

Das "Adelaide Cottage" des Thronfolgerpaares liegt auf dem weitläufigen Gelände des privaten königlichen Gartens Home Park unweit von Schloss Windsor, wo Williams Großmutter Queen Elizabeth II. vor ihrem Tod residierte. Dorthin ist es ein gut zehnminütiger Spaziergang. Auch wenn sie nicht mehr mit ihnen unter einem Dach leben: Die Royals beschäftigen eine Reihe an Personen, neben ihrer Nanny etwa Sicherheitspersonal.

Keine elegante Kleidung im Alltag

Dem Adelsexperten und Autoren Valentine Low zufolge ist es Prinz William aber ein Anliegen, dass zuhause eine "legere" Stimmung herrscht. Die "unkönigliche" Regel: "Die Kinder rennen im Büro herum, und er will nicht, dass es spießig ist", will ihm eine Quelle aus dem Palast verraten haben. Die britische Boulevardzeitung The Sun berichtete. Das Personal werde demnach etwa auch gebeten, "keine formelle Kleidung zu tragen, wenn es nicht notwendig ist". "Wenn wir wichtige Besprechungen haben oder in den Buckingham-Palast gehen, machen wir uns natürlich schick", erklärte der anonyme Mitarbeiter der Sun zufolge.

Das Adelaide Cottage, benannt nach der deutschen Prinzessin Adelheid von Sachsen-Meiningen, die 1830 als Queen Adelaide britische Königin wurde, gilt als geschützter Raum. Zahlreiche Eingänge erschweren eine Beobachtung durch Paparazzi, zudem entfallen die sicherheitskritischen Fahrten durch London in verschiedene Schulen.

Langsame Rückkehr zur alten Normalität

Nach einem herausfordernden Jahr ist bei den Royals inzwischen wieder beinahe Normalität eingekehrt. Kate und König Charles werden etwa bei der Feier des Commonwealth Day in der kommenden Woche dabei sein. Noch im vergangenen Jahr mussten sie aus gesundheitlichen Gründen verzichten. Beide hatten sich Operationen unterziehen lassen und bei beiden stellte sich eine Krebsdiagnose heraus. 

Kate gab im Jänner bekannt, krebsfrei zu sein. Beim König wurde noch kein Ende der Behandlung verkündet, doch er nimmt schon seit Längerem wieder regelmäßig öffentliche Termine wahr. Zum diesjährigen Commonwealth Day werde sowohl das Königspaar als auch das Thronfolgerpaar an dem Gottesdienst am Montag, dem 10. März, in der Westminster Abbey in London teilnehmen, hieß es. Dem Staatenbund des Commonwealth gehören 56 Länder an, darunter viele ehemalige britische Kolonien, zum Beispiel Kanada, Indien und Australien, aber auch kleine Inselstaaten wie Tuvalu. Insgesamt leben in den Mitgliedsstaaten 2,7 Milliarden Menschen. Die Ziele der 1949 gegründeten Organisation sind gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Gebieten. Umweltschutz soll dabei eine wichtige Rolle spielen. 

Kommentare