"Der kleine Lord"-Star Ricky Schroder ist heute 55 und hat geheiratet

"Der kleine Lord"-Schauspieler Ricky Schroder als Kind (1980)
Ricky Schroder hat dieses Gesicht, in dem man immer noch den Kinderstar wiedererkennt. Das mag vor allem an seinem zuverlässigen Bildschirmauftritt in der Weihnachtszeit liegen: Schroder spielte einst neben Alec Guinness die Rolle des kleinen Cedric, Lord Fauntleroy, im TV-Klassiker "Der kleine Lord". Inzwischen ist der Ex-Kinderstar groß geworden. Im April feierte er seinen 55. Geburtstag - und jetzt seine Hochzeit.
Jawort in Mexiko
Fotos, die er und seine Frau, Theaterschauspielerin Julie Schroder (vormals Trammel), auf Instagram veröffentlich haben, zeigen das glückliche Paar am Tag des Jaworts am Strand. Zahlreiche Fans übermittelten Glückwünsche. Schroder hatte dem Promiportal TMZ verraten, dass die Trauung am 9. Juli in Cabo San Lucas in Mexiko stattgefunden habe. Es ist seine zweite Ehe.

Ricky Schroder und seine Frau Julie Schroder am Tag ihrer Hochzeit
Schroder schrieb zu ihrem Post einen Bibelvers: "Darum sind sie nicht mehr zwei, sondern ein Fleisch. Was Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht scheiden - Matthäus 19,6." Ihr Bräutigam kommentierte: "Ich wollte nicht, dass dieser Abend jemals endet... also habe ich dich geheiratet."
Früher Karrierestart
Schroder wurde 1970 in New York als Richard Bartlett Schroder geboren - als Sohn eines Deutschen und einer norwegischen Einwandererin. Und die Karriere startete nur Monate später, als seine Mutter ihn schon als Baby zu Fotoshootings brachte. Seine erste große Rolle hatte Schroder als Neunjähriger als T. J. im Boxerfilm "Der Champ", für den er auch den Golden Globe als bester Nachwuchsschauspieler gewann.
Wenig später folgte die Neuverfilmung von "Der kleine Lord", basierend auf dem Buch von Frances Hodgson Burnett. Im dem Klassiker spielt Schroder den jungen Cedric Errol aus Amerika, der in der Erbfolge aufrückt und deshalb der Lord von Dorincourt in Großbritannien wird. Mit der Zeit erweicht er durch seine freundliche Art das Herz seines tyrannischen Großvaters, dem Earl, gespielt von Sir Alec Guinness.
Auch wenn Alec Guinness der Weltstar war: Generationen von österreichischen Fernsehzuschauern schmolzen vor allem wegen des kleinen "Ceddy" dahin. Die Dreharbeiten bezeichnete Schroder vor einigen Jahren im dpa-Interview als "großartige Erfahrung".
Generell hat Schroder seine erfolgreichsten Zeiten vermutlich hinter sich. Die Rollen wurden kleiner, je älter - und weniger süß anzusehen - Schroder wurde. Einer seiner letzten Filmauftritte bisher war 2010 in der Kinokomödie "Männertrip", wo er sich als Gaststar selbst spielte.
Kommentare