Naschenweng in ihrer ersten Hauptrolle: Dreharbeiten haben begonnen

Melissa Naschenweng
"Ich werde in eine ganz eine andere Rolle schlüpfen und mich mal als Schauspielerin ausprobiere. Ich freue mich auf das und vor allem freue ich mich, dass daheim gedreht wird. Und ich kann mich nicht erinnern, wann ich den letzten Sommer daheim war", erzählte Schlagerstar Melissa Naschenweng im Zuge der "Starnacht am Wörthersee" dem KURIER.
Jetzt haben die Dreharbeiten zur ORF-Komödie "Herzklang – Zurück zu mir" in Kärnten begonnen.

Und darum geht's: Schlagersängerin Melanie (gespielt von Naschenweng) liebt die Bühne und das Publikum liebt sie. Doch es machen sich immer mehr Zweifel breit – will sie dieses Leben tatsächlich führen? Als sie zu allem Überfluss auch noch von ihrem Freund betrogen wird, ist klar: Melanie muss weg aus ihrem Alltag! Um den Kopf freizubekommen, flieht sie in ihre Kärntner Heimat und kommt dort wie gerufen, denn ihre Großmutter braucht dringend Hilfe in der Almwirtschaft. Als sie immer mehr zu sich zurückfindet und zwischen ihr und einem Nationalpark-Ranger aus der Gegend die Funken fliegen, muss sich die Sängerin zwischen romantischen Gefühlen, Musik-Traum und Naturidylle die Frage stellen, ob sie zurück ins Rampenlicht oder in ihrem alten neuen Leben glücklich werden will.
"Ich spiele zwar nicht direkt mich selbst, aber vieles kommt mir verdammt bekannt vor. Ein Bauernmadl zwischen Glitzerwelt, Dauerreisen und der Sehnsucht nach dahoam – das spiegelt sehr mein echtes Leben wider", so Naschenweng über ihre erste Hauptrolle.
"Die Musik zieht sich natürlich durch die ganze Geschichte, genauso wie das Gefühl, irgendwann einfach wieder zu den eigenen Wurzeln zurückzuwollen. Eine Hauptrolle zu übernehmen, ist für mich etwas ganz Neues – eine riesengroße Herausforderung, auf die ich mich enorm freue und die ich als absolute Ehre empfinde. Der Film ist mehr als nur Unterhaltung – er ist ein Stück von mir."
"Mit 'Herzklang – Zurück zu mir' erfinden wir den 'Heimatfilm' für eine junge Generation neu. Diese Produktion spiegelt unsere Vision wider, vertraute Geschichten mit frischen Impulsen zu bereichern und damit die Vielfalt und Tiefe des Heimatbegriffs modern zu erkunden", so ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz über das Filmprojekt.
Gedreht wird bis voraussichtlich Anfang September in Kärnten, Osttirol und Wien.
Kommentare