Wie Martina Salomon in ihrem Buch Persönlichkeiten und Küche verbindet

Vier Erwachsene stehen nebeneinander, eine Frau hält ein Buch und alle lächeln in einer Buchhandlung.
Die KURIER-Herausgeberin kombiniert in ihrem Buch "Salon Salomon" 50 spannende Persönlichkeiten mit den dazu passenden Rezepten.

Seit März 2024 bittet KURIER-Herausgeberin Martina Salomon Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der österreichischen Gesellschaft in ihre Sendung „Salon Salomon“, welche immer sonntags auf KURIER TV zu sehen ist. 

Sie hat 50 ihrer spannendsten Interviewpartnerinnen und -partner ausgewählt, diese mit passenden Rezepten kombiniert – Salomon ist nämlich auch eine leidenschaftliche Gastgeberin und Köchin – und in einem Buch zusammengefasst, welches jetzt unter großem Andrang in der Wiener Buchhandlung Morawa präsentiert wurde.

Eine Gruppe von Menschen posiert in einem Buchladen, eine Frau hält ein Buch mit dem Titel "Salon Salomon".

Viel Prominenz bei Martina Salomons Buchpräsentation

„Das Buch ist eine Liebeserklärung an den Journalismus – und auch ans Kochen“, so die Autorin. 

46-219681334

Martina Salomon beim Signieren

46-219681013

Hannelore Veit mit Gerhard Jelinek

46-219681012

Elisabeth Auer und Paulus Manker

46-219681225

Edith Mock

46-219681228

Mario Soldo und Agnes Husslein

46-219681336

Max und Sissy Strauss, die legendäre Salonière

46-219681284

Wolfgang Fischer und Alfons Mensdorff-Pouilly

46-219681229

Theologe Matthias Beck und Dompfarrer Toni Faber

46-219680938

PR-Agentin Sigrid Neureiter, Stimmexpertin Ingrid Amon, Ex-ORF-Korrespondentin Hannelore Veit

Kleiner Vorgeschmack gefällig? Dem Interview mit Politiker Heinz-Christian Strache legte sie ein Rhabarberstrudel-Rezept bei. „Da ihm das Leben einiges Saures gegeben hat.“ 

Bei Ex-Ministerin Andrea Kdolsky findet man deren Schweinsbratenrezept oder bei Dompfarrer Toni Fabers Gespräch Lebkuchenherzen, da das Interview zu Weihnachten stattfand.

U. a. bei der Präsentation dabei: die Vertreter der Consultatio, welche vom 2024 verstorbenen Hannes Androsch (ebenfalls im Buch) gegründet wurde, Georg Salcher und Josef Wurditsch, Wolfgang Fischer, Edith Mock, Ernst Minar, Paul Leitenmüller, Paulus Manker und viele mehr. 

Kommentare