Wer ist Österreichs größter Sportler? Stimmen Sie ab

Mit Marcel Hirscher tritt am Mittwoch ein Großer von der Sportbühne ab. Doch wo in der Historie reiht sich der Skistar ein?

Noch ein allerletztes Mal werden alle Kameras und Mikrofone, die sich in diesem Land finden lassen, auf Marcel Hirscher gerichtet sein. Der Skistar wird am Mittwoch zur besten Sendezeit (20.15 Uhr/Live-Ticker auf KURIER.at) über seine Zukunftspläne informieren. Sein Rücktritt vom alpinen Rennsport gilt als beschlossene Sache.

Dennoch wird der Auftritt des 30 Jahre alten Salzburgers mit Spannung erwartet im (Sport)-Land Österreich. Wie tritt der achtfache Gesamtweltcupsieger, zweifache Olympiasieger und siebenfache Weltmeister ab? Welche Worte findet er dabei?

Unbestritten ist, dass kein rot-weiß-roter Sportler im vergangenen Jahrzehnt das Land so bewegt hat wie Marcel Hirscher. Unvergessen bleibt etwa seine Fahrt zu WM-Gold vor Heimpublikum in Schladming 2013? Nicht nur im alpinen Skirennlauf wird der Ausnahmeathlet eine große Lücke hinterlassen.

Österreichs Sport-Legenden:

Marcel Hirscher mit der Kristallkugel in der Hand.

Marcel Hirscher (Ski alpin)

  • 8 Gesamtweltcup-Siege in Folge
  • 2 Gold, 1 Silber bei Olympia
  • 7 Gold, 4 Silber bei Weltmeisterschaften
  • Österreichs "Sportler des Jahres" 2012, 2015, 2016, 2017, 2018
  • "Welt-Skifahrer" 2012, 2015, 2016, 2018    "Europäischer Sportler des Jahres" 2017
Ein Mann mit Kappe und ein Skifahrer im Hintergrund vor einer „Flachau“-Werbung.

Hermann Maier (Ski alpin)

  • 4 Gesamtweltcup-Siege
  • 2 Gold, 1 Silber, 1 Bronze bei Olympia
  • 3 Gold, 2 Silber, 1 Bronze bei Weltmeisterschaften
  •  Viermal in Serie Österreichs Sportler des Jahres   (1998, 1999, 2000, 2001)
Ein Skirennläufer in gelbem Anzug springt über eine Piste.

Franz Klammer (Ski alpin)

  • 5 Gesamtweltcup-Siege
  • 1 Olympia-Gold
  • 1 Gold bei Weltmeisterschaften
  • Österreichs Sportler des Jahres 1975, 1976 und 1983
Ein Mann mit Brille und Jack Wolfskin Jacke vor einer Holzwand.

Anton Innauer (Skispringen)

  • 1 Gold, 1 Silber bei Olympia
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1996)
  • 1989-92 Österreichs Nationaltrainer
  • 1993-2010 Sportdirektor im ÖSV
Ein Skisportler mit Mütze und Medaillen bei der Nordischen Ski-WM.

Felix Gottwald (Nordische Kombination)

  • 1 Gesamtweltcup-Sieg
  • 3 Gold, 1 Silber, 3 Bronze bei Olympia (damit erfolgreichster Sportler der österreichischen Olympia-Geschichte)
  • 3 Gold, 2 Silber, 6 Bronze bei Weltmeisterschaften
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (2001)
Niki Lauda, die Formel-1-Legende, ist tot.

Niki Lauda (Formel 1)

  • Formel-1-Weltmeister 1975, 1977 und 1984
  • GP-Siege: 25
  • Österreichs Sportler des Jahres (1977)
  • Verleihung Laureus ("Sport-Oscar") für Lebenswerk (2016)
++ ARCHIVBILD ++ MUSTER GEWINNT FRENCH OPEN 1995.

Thomas Muster (Tennis)

  • ATP-Titel: 44 Einzel, 1 Doppel
  • Grand Slams: Sieger French Open 1995
  • Bestes ATP-Ranking: 6 Wochen Nummer 1 der Weltrangliste
  • Zweifacher Sportler des Jahres (1990, 1995)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich
Nahaufnahme des lächelnden Gesichts eines Mannes mit grauem Haar.

Hans Krankl (Fußball)

  • 1 Mal Europapokal der Pokalsieger mit dem FC Barcelona 1979
  • 2 Mal österreichischer Meister
  • 4 Mal österreichischer Cupsieger
  • 4 Mal österreichischer und 1 Mal spanischer Torschützenkönig
  • 1978 Goldener Schuh als bester europäischer Torschütze
  • 5 Mal Fußballer des Jahres in Österreich (1973, 1974, 1977, 1982, 1988)
  • Teil der Österreichischen Nationalelf des 20. Jahrhunderts
Ein Fußballspieler der österreichischen Nationalmannschaft in den 1970er Jahren.

Herbert Prohaska (Fußball)

  • 7 Mal österreichischer Meister
  • 1 Mal Italienischer Meister
  • 4 Mal österreichischer, 1 Mal italienischer Cupsieger
  • Österreichs Spieler des Jahrhunderts
  • Austria Wiens Spieler des Jahrhunderts
Ein lächelnder Mann mit dunklen Locken und einem roten Hemd.

David Alaba (Fußball)

  • Champions-League-Sieger (2013)
  • 7 Mal deutscher Meister
  • 4 Mal deutscher Cup-Sieger
  • 2 Mal Österreichs Sportler des Jahres (2013, 2014)
  • 6 Mal Österreichs Fußballer des Jahres (2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016)
Emese Hunyady bei einem 1500-Meter-Rennen.

Emese Hunyady (Eisschnelllauf)

  • 1 Gold, 1 Silber bei Olympia
  • 2 Gold bei Weltmeisterschaften
  • 1 Gold bei Europameisterschaften
  • Sportlerin des Jahres (1994)
  • Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (1992)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1994)
Nahaufnahme einer lächelnden Frau mit Brille und blauem Mantel.

Annemarie Moser-Pröll (Ski alpin)

  • 6 Gesamtweltcup-Siege
  • 1 Gold, 2 Silber bei Olympia
  • 6 Gold, 2 Silber, 2 Bronze bei Weltmeisterschaften
  • Österreichs Sportlerin des Jahres 1973, 1974, 1975, 1977, 1979, 1980
  • Österreichs Sportlerin des Jahrhunderts
  • Weltwintersportlerin des 20. Jahrhunderts (1999)
Eine Skirennläuferin mit einem Stirnband und einer goldenen Medaille um den Hals.

Petra Kronberger (Ski alpin)

  • 2 Gold bei Olympia
  • 1 Gold bei WM
  • erste alpine Skirennläuferin, die Siege in allen fünf Disziplinen erringen konnte
  • Österreichische Sportlerin des Jahres: 1990, 1991 und 1992
  • Skieur d’Or: 1990
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich: 1992
Veith muss den Skianzug für den Rest der Saison an den Nagel hängen.

Anna Veith (Ski alpin)

  • 2 Gesamtweltcup-Siege
  • 1 Gold, 2 Silber bei Olympia
  • 3 Gold, 2 Silber, 1 Bronze bei WM
  • Österreichs "Sportlerin des Jahres" 2013, 2014, 2015 
  • Skieur d'Or: 2014, 2015
Trixi Schuba hält ihr Buch „Die Kür meines Lebens“ in der Hand.

Trixi Schuba (Eiskunstlauf)

  • 1 Gold bei Olympia
  • 2 Gold, 2 Silber bei WM
  • 2 Gold, 1 Silber, 2 Bronze bei EM
  • 6 Mal österreichische Meisterin
  • Österreichs Sportlerin des Jahres: 1972

Doch wo reiht sich Hirscher, der fünf Mal zu Österreichs Sportler des Jahres gewählt wurde, in der rot-weiß-roten Sporthistorie ein? Die Frage hat in den vergangenen Tagen auch das KURIER Medienhaus beschäftigt – und zwar weit über die Grenzen des Sportressorts hinaus. Entstanden ist eine Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit) mit 15 Persönlichkeiten des österreichischen Sports, die mit ihren Leistungen, aber auch mit ihrem Auftreten Österreich geprägt haben. Mit dabei sind etwa die Ski-Idole Hermann Maier, Franz Klammer oder Annemarie Moser-Pröll.

Der heimische Sport weiß aber auch abseits der weißen Pisten zu glänzen. Formel-1-Champion Niki Lauda hat es ebenso in die Auswahl geschafft wie Jahrhundertfußballer Herbert Prohaska, Tennis-Grand-Slam-Sieger Thomas Muster oder Emese Hunyady, die Olympiasiegerin im Eisschnelllauf. Die Liste ist lang – und prominent.

Kommentare