Wildwasser-Kanute Leitner im Halbfinale out

Mario Leitner
Der Kärntner verpasst das Finale der besten zehn.

Der erst 19-jährige Mario Leitner hat den Einzug ins Finale verpasst, sein Olympia-Debüt mit Platz 13 kann sich aber sehen lassen. Der Kärntner schied am Mittwoch im Wildwasserkanal von Deodoro im Semifinale der besten 15 nach zwei Torberührungen (4 Strafsekunden) aus. Nur die besten zehn kamen in die Medaillenentscheidung.

Dennoch fiel sein Resümee positiv aus. "Ich bin glücklich, dass ich ins Semifinale gekommen bin. Natürlich ärgere ich mich ein bisschen, aber das ist nicht so schlimm", sagte Leitner im Gespräch mit der APA - Austria Presse Agentur.

Seinen Halbfinallauf hätte er sich aber anders vorgestellt. "Ich habe nicht die Leistung gebracht, die ich bringen wollte, und die zwei Fehler haben mich dann aus dem Finale gekickt. Eine Welle hat mich sehr versetzt und dann habe ich die Konzentration verloren für das Aufwärtstor und habe dann noch eine Berührung gemacht und Zeit verloren." Das sei schade, denn mit 4,57 Sekunden Rückstand auf Platz zehn wäre es sich ohne die beiden Fehler wohl ausgegangen, so der WM-24.

Auch sein Trainer Jernej Abramic bedauerte die Patzer im untereren Streckenteil. "Das ist kein schlechtes Ergebnis, aber ich denke, er ist nicht wirklich happy, weil er bis zu den letzten Toren sehr gut unterwegs war. Die Fehler waren sehr schade, weil das Finale möglich gewesen wäre", meinte der Slowene und blickte bereits nach vorne. "Es hat nicht viel gefehlt, er ist noch jung und bekommt noch viele Chancen."

Im Gegensatz zu Leitner sollte für Ex-Weltmeisterin Corinna Kuhnle der Finaleinzug am Donnerstag eine Pflichtübung sein.

Gold sicherte sich überraschend der 23-jährige Brite Joseph Clarke. Der Engländer, der bisher bei Großereignissen nie eine Einzel-Medaille gewonnen hatte, setzte sich in Rio de Janeiro knapp vor dem slowenischen Ex-Welt- und Europameister Peter Kauzer sowie dem amtierenden Weltmeister Jiri Prskavec aus Tschechien durch.

17 Hundertstel gaben am Ende den Ausschlag zugunsten von Clarke. Prskavec (+0,46 Sek.) war mit 86,99 Sekunden überlegene Bestzeit gefahren, doch zwei Strafsekunden wegen einer Torberührung warfen den Topfavoriten auf Platz drei zurück. Dem viertplatzierte Deutschen Hannes Aigner fehlten am Ende nur drei Hundertstel auf Bronze. Die ersten vier trennten gerade einmal 0,49 Sekunden.

Kommentare