Kein "Traumstart", aber "ganz okay"

Ein österreichischer Fußballspieler in rotem Trikot mit enttäuschtem Gesichtsausdruck.
Ibrahimovic verspottet Alaba, die Teamspieler hadern nach dem Schweden-Spiel vor allem mit der Chancenauswertung.

Der erhoffte " Traumstart" in die EM-Qualifikation ist es nicht gewesen, das 1:1-Heimremis am Montag in Wien gegen Schweden. Dennoch will das österreichische Nationalteam das Selbstvertrauen aus einer starken Leistung in die kommenden Aufgaben mitnehmen. "Wir werden unseren Weg weitergehen", versicherte ÖFB-Torschütze David Alaba. Enden soll er bei der EM 2016 in Frankreich.

100-prozentig zufrieden könne man mit dem Auftakt nicht sein, betonte Alaba. "Aber wir müssen nach vorne schauen, es war erst das erste Spiel. Das Gute ist, dass wir über weite Strecken die bessere Mannschaft waren." Einzig die Chancenverwertung ließ wieder einmal zu wünschen übrig. Alaba: "Das müssen wir noch verbessern. Bei so knappen Spielen muss man die Chancen nützen, die man hat."

Der Bayern-Star traf vom Elfmeterpunkt, ansonsten ließen die Schweden wenig zu. Ihre defensive Spielweise habe auch mit dem gestiegenen Respekt vor dem ÖFB-Team zu tun gehabt, meinte Marko Arnautovic. "Wenn die Schweden sich so hinten reinstellen, dann weiß man, wie spät es ist", sagte der Angreifer. "Es ist nicht Liechtenstein oder so. Das ist Schweden, die gehören zu den Favoriten der Gruppe."

Dennoch hätte Österreich den Sieg verdient gehabt. "Im Fußball zählen aber die Tore und nicht das schön spielen", hob Arnautovic hervor. Noch sei aber nichts verloren. "Der Start war nicht überragend, aber er war auch nicht schlecht. Wir haben einen Punkt gemacht, deshalb brauchen wir den Kopf nicht hängen lassen. Die nächsten Spiele müssen wir einfach für uns entscheiden."

Der Fußball-Abend in Bildern

Eine Gruppe jubelnder österreichischer Fußballfans vor einem Stadion.

AUSTRIA SOCCER UEFA EURO 2016 QUALIFICATION
Zwei schwedische Fans feiern mit schwedischen und österreichischen Flaggen.

AUSTRIA SOCCER UEFA EURO 2016 QUALIFICATION
Ein älterer Mann mit weißem Haar und Bart, dessen Schnurrbart blau und gelb gefärbt ist.

AUSTRIA SOCCER UEFA EURO 2016 QUALIFICATION
Ein Mann im Anzug lächelt vor einem „Respect“-Banner der UEFA European Qualifiers.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH - SCHWEDEN
Fußballfans halten rote, schwarze und silberne Folien hoch, um ein Muster zu erzeugen.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH SCHWEDEN
David Alaba jubelt im rot-weißen Trikot mit der Nummer 8.

Austria's Alaba celebrates with his teammate Arnau
Ein Fußballspiel mit einem Torwart, der einen Ball abwehrt.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH - SCHWEDEN
Ein Fußballspieler in Gelb schießt den Ball, während ein österreichischer Spieler zusieht.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH - SCHWEDEN
Schwedische Fußballspieler feiern gemeinsam ein Tor.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH SCHWEDEN
Zwei Fußballspieler kämpfen um den Ball.

Sweden's Zengin fights for the ball with Austria's
Ein österreichischer Spieler versucht, den Ball vor einem schwedischen Spieler zu treten.

Fussball; Wien
Ein österreichischer Fußballspieler mit der Nummer 21 wirkt frustriert.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH -SCHWEDEN
David Alaba im Spiel Österreich gegen Schweden.

UEFA European Championship 2014 Ernst Happel Stadi
Zwei ältere Männer im Anzug lachen herzlich auf der Tribüne.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH - SCHWEDEN
Zwei Fußballspieler kämpfen um den Ball.

FUSSBALL EM QUALIFIKATION: ÖSTERREICH SCHWEDEN

Im Oktober geht es zuerst auswärts gegen Moldawien (9.), dann zu Hause gegen Montenegro (12.). "Da müssen wir im besten Fall sechs Punkte holen", erklärte Innenverteidiger Aleksandar Dragovic, der Schwedens Superstar Zlatan Ibrahimovic mit Nebenmann Martin Hinteregger ganz gut im Griff hatte.

Bei einem Ellbogenschlag gegen Alaba kam Ibrahimovic ungeschoren davon. Der Schwede äußerte sich Medienvertretern gegenüber auf ausgemacht süffisante Weise: "Ich sollte 40 Spiele suspendiert werden." Oder: "Der Schiedsrichter sieht, dass Alaba mich zweimal angegangen hat und beim dritten Mal versuche ich, den Ball abzuschirmen. Er ist 1,50 Meter oder 1,60 Meter groß, da ist es klar, dass er mir bis zum Ellbogen reicht."

"Der Schiri hat Angst gehabt", meinte Dragovic. Als Ausrede wollte er das aber nicht verstanden wissen. "Wir haben trotzdem ein gutes Spiel abgeliefert. Wir können stolz sein auf die Leistung." Echte Freude wollte aber keine aufkommen. "Ich ärgere mich, dass wir keine drei Punkte geholt haben", erklärte Kapitän Christian Fuchs. "Es war viel mehr drinnen."

Der neuerlich starke Spielmacher Zlatko Junuzovic vermisste den letzten Nachdruck. "Ein Punkt ist zu wenig vor so einer Kulisse", sagte der Bremen-Legionär. Gegen tief stehende Gegner müsse man zudem aus Standardsituationen mehr herausholen. "Wir können einige Sachen mitnehmen, die es zu verbessern gibt", meinte Junuzovic. "Auf dieser Leistung können wir aufbauen, daher schauen wir positiv nach vorne."

Flügelspieler Martin Harnik etwa, nach seiner Schulteroperation erst drei Wochen voll im Mannschaftstraining, werde in einem Monat bereits weiter sein, versicherte Teamchef Marcel Koller. "Ein richtiger Traumstart war das natürlich nicht", sagte Harnik. "Es war definitiv mehr drin. Schweden hat über weite Strecken ideenlos gespielt." Für ein Auswärtsremis reichte es aber. Im Vorjahr hatten die Skandinavier in Wien noch mit 1:2 verloren.

"Wir wissen, dass Schweden auf Augenhöhe ist", erklärte ÖFB-Stürmer Marc Janko. "Es gibt noch ein Rückspiel, da können wir uns revanchieren." In Stockholm sind die Österreicher am 8. September 2015 zu Gast. "Wir haben noch so viele Spiele vor der Brust, da kann noch so viel passieren", erklärte Janko. "Der Start war ganz okay." Koller wird weiter auf den Sturmtank setzen, der zu Länderspielen aus Australien einfliegt. "Ich wusste, dass er noch nicht zu 100 Prozent fit ist", sagte der Teamchef. "Aber er wird in einem Monat sicher auch weiter sein, als er es jetzt ist."

David Alaba kommt übrigens auf eine Körpergröße von 180 Zentimetern.

KURIER-Noten für die Teamspieler

Die schwedischen Zeitungen würdigen nach dem 1:1-Unentschieden im Auftaktspiel zur EM-Qualifikation gegen Österreich die Leistungen ihrer Spieler auf unterschiedliche Weise.

Simon Bank von Aftonbladet: "Österreich hatte viel, aber nicht die Klasse, das auch auszunützen. Schweden hatte wenig, und das reichte. Wir wollen hier sehr ehrlich sein und zugeben, dass wir Bauernfußball geboten haben, aber es war Bauernfußball mit Selbsterkenntnis. Schweden schlug die Bälle weg, schwitzte, rackerte sich durch die zweite Halbzeit - das war in keiner Weise schön anzusehen. (...) Am Schluss hatten sie sich über den Rand der kochenden Schüssel des Ernst-Happel-Stadions hinausgearbeitet. Mit zugekniffenen Augen konnten sie den Weg nach Frankreich vor sich sehen. Es gibt schlechtere Aussichten."

Expressen: "Zlatan Ibrahimovic blieb gegen Österreich ohne Torerfolg, drückte dem Spiel aber doch wieder seinen Stempel auf. Der Schwede ist weltweit wieder Gesprächsthema, weil er den Österreicher Rubin Okotie mit einem tödlichen Blick strafte."

Göteborgs Posten: "Zengins Donnerschuss rettete Punkt. Einiges ist schnell erzählt. Das 1:1 gegen Österreich in Wien ist ein ausgezeichnetes Resultat beim Auftakt zur EM-Qualifikation. Über andere Dinge kann man länger diskutieren. Aber eines ist wohl sicher: Wir haben einige neue schwedische Fußballhelden am Montagabend gesehen." Neben Torschütze Erkan Zengin hebt der Kommentator Mattias Balkander die Leistungen von Verteidiger Andreas Granqvist, Alaba-Schatten Albin Ekdahl und Torhüter Andreas Isaksson hervor.

Svenska Dagbladet: "Großartig spielender Isaksson rettete Schweden einen Punkt. Beim Elfmeter hatte er keine Chance."

Kommentare